Earth Hour 2023 – Brühl ist am 25. März dabei
©WWF Deutschland
Am 25. März 2023 gehen von 20:30 bis 21:30 Uhr rund um den Globus die Lichter aus. Während der WWF Earth Hour werden unzählige Privatpersonen zu Hause die Lampen ausknipsen. Zugleich hüllen tausende Städte weltweit ihre bekanntesten Bauwerke in symbolische Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro.
Hierbei handelt es sich um eine auch als "Licht aus"-Aktion bezeichnete Umweltschutzkampagne des WWF ("World Wide Fund For Nature", auf Deutsch "Welt-Naturstiftung"), die das Umweltbewusstsein erhöhen sowie das Energiesparen und die Reduzierung von Treibhausgasen symbolisch unterstützt und ein Zeichen für einen lebendigen Planeten setzt. Während der Earth Hour wird die Beleuchtung an möglichst vielen Gebäuden in der ganzen Welt ab 20:30 Uhr für eine Stunde ausgeschaltet.
Die Stadt ruft alle Brühlerinnen und Brühler und die im Stadtgebiet ansässigen Unternehmen, Geschäfte, Einrichtungen und die Kirchen, dazu auf, sich an der symbolischen Kampagne zu beteiligen und ihre Lichter im Haus und in / an Gebäuden für eine Stunde auszuschalten. Damit soll auf die Energieverschwendung durch unnötige Beleuchtung und anderen Stromverbrauch hingewiesen und auch auf die Bedrohung der weltweiten Artenvielfalt durch den Klimawandel aufmerksam gemacht werden.
Auch Bürgermeister Dieter Freytag bittet die Bürgerinnen und Bürger, sich wieder zu beteiligen: "Die Earth Hour ist für jeden. Werden Sie Teil einer globalen Bewegung! Und obwohl die weltweite Situation aufgrund verheerender Naturkatastrophen und den schrecklichen Kriegsereignissen in der Ukraine weiterhin keine leichte ist, so haben wir mit der Earth Hour 2023 dennoch die Chance, online und von zu Hause aus Einfluss zu nehmen. Egal wo Sie sich auf der Welt befinden, Sie können sich mit der Earth Hour 2023 für mehr Anstrengungen beim Klimaschutz und Klimawandel aussprechen und ein gemeinsames Zeichen für Frieden in der Ukraine, in Europa und auf der ganzen Welt setzen!"
In Deutschland steht die Aktion unter dem Motto "Gemeinsam für mehr Klimaschutz." Die Umweltschützenden wollen auf die Bedrohung der weltweiten Artenvielfalt durch den Klimawandel aufmerksam machen, und dass mit deren Verlust auch die menschlichen Lebensgrundlagen gefährdet sind. Ihren Anfang nahm die Aktion im Jahr 2007 in Sydney. In den darauffolgenden Jahren breitete sie sich über die gesamte Welt aus. Mittlerweile wird die "Stunde der Erde" auf allen Kontinenten in über 180 Ländern begangen.
Wer mitmachen möchte, findet alle wichtigen Informationen zur "Earth Hour" hier. Anmeldeformulare für Privatpersonen, Geschäfte und Unternehmen sowie viele Tipps gibt es hier.
Infos für Unternehmen und Geschäfte:
Bitte füllen Sie dafür das Anmeldeformular aus
Ihr Unternehmen wird dann auf der Earth-Hour-Deutschlandkarte verzeichnet und Ihre Teilnahme und Ihr Engagement für alle sichtbar. Wenn Sie jetzt noch nicht wissen, an welchen Standorten oder mit welchen Gebäuden Sie an der Earth Hour teilnehmen werden, ist das kein Problem. Bitte schreiben Sie den entsprechenden Hinweis ins Formular. Aktualisierungen können jederzeit per E-Mail an unternehmen@wwf.de gesendet werden.
Hintergrund: Aktion Earth Hour
Die Aktion Earth Hour begann 2007 im australischen Sydney und weitete sich schnell zu einem globalen Phänomen aus. Ein Jahr später schalteten bereits Millionen Menschen in 35 Ländern für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Im Jahr 2009 beteiligten sich mit Bonn, Berlin und Hamburg erstmals deutsche Städte an der internationalen Aktion.
An der vergangenen Earth Hour 2022 nahmen weltweit Millionen Menschen und zahllose Städte aus 190 Ländern teil. In Deutschland beteiligten sich 636 Städte und Gemeinden. Sie verdunkelten zwischen 20:30 und 21:30 Uhr Wahrzeichen, Rathäuser, Kirchen, Firmenzentralen und Büros. Dazu kamen all die Menschen, die die "Stunde der Erde" in den eigenen vier Wänden gefeiert haben.