Auch für die internen Strukturen der Verwaltung ist es wichtig, das fachbereichsübergreifende Querschnittsthema "Klimaschutz" weiter zu positionieren, neue Aufgabengebiete zu identifizieren und deren Inhalte festzulegen. Dazu wurden in der Stadtverwaltung im Jahr 2021 drei Workshops zu den Themen "Klimastrategie für Brühl" (März 2021), "Energiestrategie Klimaneutralität Brühl 2045" (Oktober 2021) und "Klimafolgenanpassung" (November 2021) durchgeführt. Ziel der Veranstaltungen war die Information und Vernetzung der einzelnen Fachbereiche untereinander.
Der Bereich "Handel, Dienstleistungen und Gewerbe" erzeugt laut aktueller Treibhausgasbilanz 7 Prozent, und der Bereich "Industrie" 31 Prozent der CO2-Emissionen in Brühl. Sie sind damit ebenfalls wichtige Beteiligte, die zur Unterstützung der Senkung der CO2-Emissionen einzubeziehen sind. In Kooperation mit dem Fachbereich Wirtschaftsförderung und Liegenschaften und dem Klimaschutzmanagement wurde daher am 28. Oktober 2021 der jährlich stattfindende Brühler Wirtschaftstreff für einen Input der Energieeffizienzagentur NRW genutzt, um über Möglichkeiten des Ressourcenschutzes in Unternehmen und dessen finanzielle Fördermaßnahmen zu informieren.
Am 4. November 2021 kamen Vertreterinnen und Vertreter der im Klima- und Umweltschutz aktiven Vereine in der Galerie am Schloss zusammen, um sich gegenseitig kennenzulernen und mögliche thematische Schnittmengen für eine gemeinsame Zusammenarbeit zu entdecken. Begleitet wurde der Workshop vom Bürgermeister der Stadt Brühl und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung (Fachbereich Wirtschaftsförderung und Bauen und Umwelt).
Organisiert und inhaltlich ausgestaltet wurde die Veranstaltung von der Klimaschutzmanagerin und dem für die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes beauftragten Dienstleisterbüros energielenker projects GmbH. Als erstes Ergebnis haben sich bereits verschiedene Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner, die sich vorher nicht kannten, kurz nach der Veranstaltung gegenseitig in Verbindung gesetzt.