Beteiligung 

der verschiedenen Akteurinnen und Akteure zur Erstellung des Klimaschutzkonzeptes

Digitale Informationsveranstaltung zum Klimaschutzkonzept für Brühlerinnen und Brühler

In einer ersten digitalen Auftaktveranstaltung am 30. August 2021 wurden die Inhalte und das Vorgehen zum Klimaschutzkonzept 65 interessierten Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt sowie die aktuelle Online-Umfrage zum Thema Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger und Jugendliche und junge Erwachsene präsentiert.

Das Büro energielenker projects GmbH aus Greven moderierte die Veranstaltung und stellte die Ergebnisse der aktuellen Energie- und Treibhausgasbilanzierung sowie die mit der Klimaschutzmanagerin gemeinsam erarbeitete Online-Umfrage inklusive der digitalen Beteiligungskarte zu "Klimafolgen in Brühl" dar. Die Klimaschutzmanagerin beschrieb die Rahmenbedingungen, den aktuellen Erarbeitungsstand und die nächsten Schritte des Klimaschutzkonzeptes.

In der anschließenden Diskussion per Chat konnten die Teilnehmenden ihre Fragen und Anregungen rund um das Thema Klimaschutzkonzept direkt an Herrn Bürgermeister Dieter Freytag stellen, der die Fragen selbst beantwortete oder an die entsprechenden Vertreterinnen und Vertreter der Brühler Stadtverwaltung weiterleitete: Herr Schulz für den Fachbereich Tiefbau und Infrastruktur, Herr Kaiser für die Abteilung Planung und Umwelt, Herr Korte für die Abteilung ÖPNV, Mobilität und Verkehr und die Klimaschutzmanagerin Frau Mühlenbrock. Eine Zusammenfassung der im Chat gestellten Fragen und Antworten steht unten zur Verfügung.

Hier finden Sie die Präsentationen sowie den Chat:

Umfrage "Klimaschutz in Brühl" für Bürgerinnen und Bürger / Jugendliche und junge Erwachsene

Die Umfrage zum "Klimaschutz in Brühl" wurde vom 30. August bis 30. September 2021 durchgeführt. 

An der Umfrage haben sich 179 Bürgerinnen und Bürger und 296 Jugendliche und junge Erwachsene zu Fragen rund um die Themenbereiche

  • Unterstützungsmöglichkeiten zu Klimaschutzengagement durch die Stadt,
  • nachhaltige Mobilität,
  • Energieeffizienz,
  • Nachhaltiger Konsum und
  • Klimafolgen

beteiligt.


Nachfolgend sind die Ergebnisse für beide Umfragen sowie die Einträge in die "Klimafolgenkarte" aufgeführt.

Klimafolgenkarte Brühl

Durchführung von verwaltungsinternen Workshops zur Verankerung des Themas "Klimaschutz" in der Verwaltung

Auch für die internen Strukturen der Verwaltung ist es wichtig, das fachbereichsübergreifende Querschnittsthema "Klimaschutz" weiter zu positionieren, neue Aufgabengebiete zu identifizieren und deren Inhalte festzulegen. Dazu wurden in der Stadtverwaltung im Jahr 2021 drei Workshops zu den Themen "Klimastrategie für Brühl" (März 2021), "Energiestrategie Klimaneutralität Brühl 2045" (Oktober 2021) und "Klimafolgenanpassung" (November 2021) durchgeführt. Ziel der Veranstaltungen war die Information und Vernetzung der einzelnen Fachbereiche untereinander.

Information von Brühler Unternehmen zu Ressourceneffizienz, Circular Economy und CO2 Effizienz auf dem 16. Brühler Wirtschaftstreff

Der Bereich "Handel, Dienstleistungen und Gewerbe" erzeugt laut aktueller Treibhausgasbilanz 7 Prozent, und der Bereich "Industrie" 31 Prozent der CO2-Emissionen in Brühl. Sie sind damit ebenfalls wichtige Beteiligte, die zur Unterstützung der Senkung der CO2-Emissionen einzubeziehen sind. In Kooperation mit dem Fachbereich Wirtschaftsförderung und Liegenschaften und dem Klimaschutzmanagement wurde daher am 28. Oktober 2021 der jährlich stattfindende Brühler Wirtschaftstreff für einen Input der Energieeffizienzagentur NRW genutzt, um über Möglichkeiten des Ressourcenschutzes in Unternehmen und dessen finanzielle Fördermaßnahmen zu informieren.

Workshop zur Bildung eines "Klimaschutznetzwerkes" für Gruppierungen aus Brühl

Workshop Klimaschutznetzwerk

Am 4. November 2021 kamen Vertreterinnen und Vertreter der im Klima- und Umweltschutz aktiven Vereine in der Galerie am Schloss zusammen, um sich gegenseitig kennenzulernen und mögliche thematische Schnittmengen für eine gemeinsame Zusammenarbeit zu entdecken. Begleitet wurde der Workshop vom Bürgermeister der Stadt Brühl und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung (Fachbereich Wirtschaftsförderung und Bauen und Umwelt). 

Workshop Klimaschutznetzwerk Ergebnisse

Organisiert und inhaltlich ausgestaltet wurde die Veranstaltung von der Klimaschutzmanagerin und dem für die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes beauftragten Dienstleisterbüros energielenker projects GmbH. Als erstes Ergebnis haben sich bereits verschiedene Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner, die sich vorher nicht kannten, kurz nach der Veranstaltung gegenseitig in Verbindung gesetzt.

Stadt Brühl

Uhlstraße 3

50321 Brühl

telefon:02232 79-0

fax:02232 48051