Die Effekte einer Dachbegrünung sind vielfältig: Eine zunehmende sommerliche Hitzebelastung wird verringert, die Staubbindung wird verbessert und die Kühlleistung wird erhöht. Die dezentrale Zwischenspeicherung von Regenwasser auf Dächern leistet einen Beitrag zur gedrosselten Ableitung von Niederschlagswasser bei Starkregenereignissen. Dies verringert Hochwasserspitzen und erhöht die Grundwasserneubildung.
Dort, wo die Natur durch Baumaßnahmen zerstört und der Boden versiegelt wurde, können Dachbegrünungen verloren gegangene Grünflächen zum Teil kompensieren und Ersatzlebensräume für Flora und Fauna schaffen. Als "Trittsteinbiotope" bilden sie lebendige und erlebnisreiche Standorte in ansonsten hochversiegelten Bereichen. Vor allem naturbelassene, pflegearme Extensivbegrünungen sind wichtige Rückzugsräume für Tier- und Pflanzenarten. Wildbienen, Schmetterlinge und Laufkäfer finden hier Nahrung und Unterschlupf. Auch gefährdete "Rote Liste"-Arten können sich auf begrünten Dächern ansiedeln.
Das begrünte Dach der Gesamtschule Brühl (Foto S. Mischok, Brühl)
Die Stadt Brühl fördert seit dem 1. Juni 2021 die Begrünung von Dachflächen. Das Förderkonzept umfasste ein Finanzvolumen von 20.000 Euro für 2021 und ist zunächst unbefristet angelegt.
Die Förderung erfolgt als Zuschuss. Dieser beträgt 40 Euro pro Quadratmeter, maximal jedoch 2.000 Euro. Weitere Informationen hierzu sind dem Förderprogramm zu entnehmen. Zur Antragstellung füllen Sie bitte das Antragsformular digital aus, schicken dies einmal mit Anlagen digital ab und einmal nur in der Zusammenfassung mit Unterschrift per Post an die
Stadt Brühl
Der Bürgermeister
Abteilung Planung und Umwelt
Uhlstraße 3
50321 Brühl
Link zum Online-Formular:
Antrag auf Förderung im Rahmen des Förderprogrammes „BRÜHL BUNT“ der Stadt Brühl zur Dachbegrünung
Weitere Informationen:
Förderprogramm der Stadt Brühl zur Dachbegrünung "BRÜHL BUNT"
Dachbegrünung selbst gemacht