Klimagerechtes Bauen

Warum klimagerecht bauen bzw. sanieren?

Wohngebäude haben in unseren Breitengraden eine vergleichsweise lange Lebensdauer. In Deutschland gibt es rund 21 Millionen Gebäude. Sie spielen beim Schutz des Klimas eine zunehmend wichtige Rolle, denn fast 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs hierzulande entfallen auf den Gebäudesektor. Dass Besitzerinnen und Besitzer von Immobilien durch den Einbau effizienter (Heiz-)Technik und stromsparender Geräte sowie die verbesserte Dämmung der Gebäudehülle die Energiewende unterstützen müssen, liegt daher auf der Hand.

Künftig geht es aber viel stärker darum, die Gebäude selbst vor den Folgen des Klimawandels zu schützen: Immobilien repräsentieren einen hohen finanziellen Wert, und in einem Wohnhaus wird viel Zeit verbracht. Aus diesen Gründen sind der Schutz eines Gebäudes sowie die Sicherheit und Wohlfühlqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner sehr wichtig. Wer Maßnahmen durchdacht kombiniert, schützt gleichzeitig das Klima und seine Immobilie.


Klimagerechtes Bauen lohnt sich!

Egal, ob ein Haus oder eine Wohnung neu gebaut, gekauft oder saniert bzw. umgebaut wird – eine klimagerechte Ausführung lohnt sich in jedem Fall. Extreme Wetterphänomene wie Starkregen und Hochwasser, Hitze, Stürme und Hagel treten im Rahmen des Klimawandels schon heute vermehrt und verstärkt auf. Die Risiken für diese Ereignisse sind in Deutschland regional unterschiedlich ausgeprägt, und auch die örtliche Lage von Gebäude bzw. Grundstück spielt eine wichtige Rolle. Entsprechende Maßnahmen beim Planen und Bauen können Schäden vorbeugen. Zu solchen Vorsorgemaßnahmen gehören zum Beispiel ein wirksamer Schutz gegen Rückstau aus dem Kanal, eine geringe Versiegelung des Grundstücks oder Begrünung an Dach und Fassade. Wie die Umsetzung gelingt, erklärt die Broschüre "Praxisratgeber Klimagerechtes Bauen".

Download der Broschüre

Was erwartet Sie in dieser Broschüre?

Der Praxisratgeber beschreibt Problemfelder, die auf jede Hausbesitzerin und jeden Hausbesitzer mit hoher Wahrscheinlichkeit zukommen können. Um künftig gegen extreme Wetterphänomene gewappnet zu sein, werden Präventionsmaßnahmen, mit denen Schäden möglichst gering gehalten werden können, beschrieben und anhand von zahlreichen Fotos, Grafiken und Karten gezeigt. Der Praxisratgeber soll zum Gedankenanstoß und als Ideengeber dienen – eine detaillierte Beratung zu einzelnen Maßnahmen muss durch Fachleute erfolgen. Auch die Kommune ist beim Thema Klimaanpassung ein wichtiger Ansprechpartner.

Die Broschüre liefert Anregungen für die Standortanalyse und vor allem zu konkreten baulichen und technischen Maßnahmen gegen eindringendes Wasser, zum Schutz gegen Hitze sowie Sturm- und Hagelschäden. Mithilfe einer Checkliste kann eine erste Einschätzung zum Status der Klimaanpassung am Haus erfolgen.

Darüber hinaus greift der Praxisratgeber mögliche Synergien, aber auch Konflikte mit anderen Themen auf – beispielsweise Klimaschutz und Barrierefreiheit – und gibt Anregungen zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten. Über Internetlinks zum Thema klimaangepasstes Bauen und Sanieren kann sich die Leserin oder der Leser weiter informieren. (Quelle: Difu - Deutsches Institut für Urbanistik)

Weitere Informationen:
Deutsches Institut für Urbanistik 

Beratung zum Ökologischen Bauen und Energieberatung Sanierung und Neubau

Möchten Sie sich vor Ort in Brühl beraten lassen, können Sie sich an die Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Brühl oder an die Energieberatung der Stadtwerke Brühl GmbH wenden. Energie-Fachleute beraten umfassend zu den Themen Heizen, Wärmedämmung, Stromsparen und energieeffiziente Geräte sowie erneuerbare Energiequellen. Die anbieterunabhängige Erstberatung zum effizienten Energieeinsatz, zu Energieeinsparung und zum Einsatz erneuerbarer Energien in privaten Wohngebäuden. Ob Energiekostensenkung im Haus oder der Mietwohnung, Altbaumodernisierung und dabei Energie einsparen und Komfort gewinnen, oder Planung eines energiesparenden Hauses. Auch Fördermittel für das Vorhaben werden beraten.

Infos zur Energieberatung und zum Beratungsangebot finden Sie auf der Website der Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Brühl.

Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter 02232 2068701.

Weiterführende Informationen zu den Themen Energetische Sanierung, Erneuerbare Energien, Förderprogramme etc. finden Sie auch auf der Website der Verbraucherzentrale NRW.

Auch die Stadtwerke Brühl GmbH bieten einen umfangreichen Energieberatungsservice an. Infos finden Sie bei der Stadtwerke Brühl GmbH.

Das virtuelle energetische Beratungszentrum

In der Darstellung eines virtuellen Hauses können gekennzeichnete Hausbereiche und Gegenstände angeklickt werden, um weiterführende Energiespartipps zu erhalten. Hier besteht auch die Möglichkeit, den Themenbereich Bauen und Sanieren virtuell zu erkunden und nützliche Informationen und Tipps zu erhalten.

Das virtuelle energetische Beratungszentrum ist bei der Stadtwerke Brühl GmbH aufrufbar.

Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter 02232 702315.

Stadt Brühl

Uhlstraße 3

50321 Brühl

telefon:02232 79-0

fax:02232 48051