Kontaktliste

Um den Austausch weiter zu fördern, wurde darüber hinaus eine öffentlich zugängliche Kontaktliste der in Brühl aktiven Gruppen und Vereine im Umwelt- und Klimaschutzbereich erstellt, damit sich bestehende oder noch anderweitig aktive Gruppen, als auch interessierte Bürgerinnen und Bürger vernetzen können. Die Liste hat keinen abschließenden Charakter, weitere Gruppierungen können sich gerne für die Aufnahme in die Liste an die Klimaschutzmanagerin wenden.

Wind der Veränderung (WdV)

Ansprechpersonen:

Ute Remus
Eva-Maria Antz
Susanne Bourier
Gerold Wagener

wind_der_veraenderung@posteo.de

Wer sind wir?
Brühler Initiative, die seit 2017 verschiedene Themen des gesellschaftlichen Wandels aufgreift, die Auswirkungen auf das Zusammenleben in Brühl haben

Für welche Themen setzen wir uns ein?
Bisher Veranstaltungen u.a. zu:
Klimaschutz- und Klimagerechtigkeit (Widerstand Braunkohlerevier), persönlicher Einsatz gegen Kernkraft, Engagement für ein Haus für Geflüchtete, Erfahrungen und Strategien gegen sexuelle Belästigung, alte und neue Wege in der Landwirtschaft, Lebensmittelverschwendung und nachhaltige Veränderung

Mit welchen Aktionsformen / Mitteln arbeiten wir?
Veranstaltungen mit 18 bis 50 Personen an unterschiedlichen Plätzen und Orten in Brühl. Wichtig: Das Entstehen eines gegenseitigen Dialogs mit dem Publikum (partei- und religionsübergreifend).
Bei Veranstaltungen wird über den WdV informiert und für Mitgliedschaften geworben. Es existiert eine E-Mail-Verteilerliste, die Presse wird beteiligt, neuerdings werden auch selbstentworfene Plakate verwendet. Wir erhalten keine Zuschüsse, freuen uns aber über Spenden.

Weltladen Brühl

Schlossstraße 9
50321 Brühl

Ansprechperson:
Heike Kragl-Besse
kragl.besse@t-online.de
weltladen-bruehl@web.de

Website Weltladen

Wer sind wir?
Weltladen Brühl, getragen von "Unterwegs – Ökumenische Initiative für eine gerechtere Welt e.V."

Für welche Themen setzen wir uns ein?
Förderung des Fairen Handels durch Verkauf von Fairen Produkten, aber auch Bildungs- und Informationsarbeit

Mit welchen Aktionsformen / Mitteln arbeiten wir?
Betrieb des Weltladens Brühl, Beteiligung an öffentlichen Veranstaltungen wie: Agendamarkt, Gemeindefesten u.a., Durchführung von eigenen Informationsveranstaltungen zum Beispiel mit einem Gast von Misereor in der Fastenzeit, Faires Frühstück, Marktstand mit Probieraktion u.a., Mitgliedschaft im Weltladen-dachverband, Anerkennung der WFTO-Kriterien, Beteiligung an Kampagnen wie z.B. Weltladentag, Faire Woche u.ä., Vernetzung in Brühl mit anderen Akteuren wie terre des hommes, pax christi etc.

Steuerungsgruppe Fair Trade Stadt Brühl

Heike Kragl-Besse
Sprecherin der Steuerungsgruppe
kragl.besse@t-online.de

Ansprechpartnerin bei der Stadtverwaltung:
Barbara Kirsch
bkirsch@bruehl.de

Wer sind wir?
Steuerungsgruppe Fair Trade Stadt, Zusammensetzung: Vertreterinnen und Vertreter aus Einzelhandel, Gastronomie, Kirche, Vereine, Schulen, Verbraucher-zentrale, Stadt, Stadtrat

Für welche Themen setzen wir uns ein?
Zertifizierung durch Transfair, Verbreitung der Ziele, Gewinnung weiterer Akteure

Mit welchen Aktionsformen / Mitteln arbeiten wir?
öffentlichkeitswirksame Aktionen geplant, Vernetzung der Beteiligten

Repair Café

Begegnungszentrum magaretaS
Heinrich-Fetten-Platz 1
50321 Brühl

Ansprechpersonen:
Heike Kragl-Besse
Phoenix Hanzo

repaircafe-bruehl@web.de
Website

Wer sind wir?
Repair Café Brühl

Für welche Themen setzen wir uns ein?
Nachhaltigkeit, Einsatz gegen die Wegwerfgesellschaft

Mit welchen Aktionsformen / Mitteln arbeiten wir?
Monatliche Veranstaltung eines Repair Cafés, Reparieren von Elektrogeräten, Fahrrädern, Kleidung, Spielzeug etc. durch Ehrenamtliche (ca. 35), Vernetzung mit Familienzentrum (Kinderkleidertauschbörse) und Foodsharing, Begegnung innerhalb des Cafés.

Pax Christi-Gruppe Brühl

Ansprechpersonen:
Heike Kragl-Besse
Reiner Besse
Telefon: 02232 44720
kragl.besse@t-online.de

Website

Wer sind wir?
Pax Christi-Gruppe Brühl, Teil der internationalen Friedensbewegung pax christi

Für welche Themen setzen wir uns ein?
Friedensarbeit, Jüdisch-christliche Verständigung, insbesondere Erinnerungskultur, entwicklungspolitische Zusammenarbeit, Bewahrung der Schöpfung

Mit welchen Aktionsformen / Mitteln arbeiten wir?
Durchführung von Veranstaltungen zu unseren Themen: z.B. Schweigegang, Gottesdienste, Podiumsdiskussionen, Ausstellung, iInterne monatliche Gruppentreffen (ca. zwölf Mitglieder in der Brühler Gruppe)

Umweltberatung der Verbraucherzentrale

Beratungsstelle Brühl
Carl-Schurz-Straße 1
50321 Brühl

Elke Bohnenberger
Umweltberaterin
Verbraucherzentrale NRW e.V.
Telefon: 02232 2068705

bruehl.umwelt@verbraucherzentrale.nrw

Wer sind wir?
Umweltberatung der Verbraucherzentrale

Für welche Themen setzen wir uns ein?
Umwelt-/Gesundheitsschutz, Ressourcenschutz, Abfallvermeidung, Klimaschutz und nachhaltiger Konsum

Mit welchen Aktionsformen/Mitteln arbeiten wir?
Beratungen, Bildungsangebote, Vorträge, Öffentlichkeits-/Pressearbeit, Netzwerken

Freie Evangelische Gemeinde Brühl

Alte Bonnstraße 146
50321 Brühl-Badorf

Ansprechperson:
Uli Herm
uli.herm@t-online.de
leitung@feg-bruehl.de

www.feg-bruehl.de

Wer sind wir?
Mitglied im Bund Freier evangelischer Gemeinden Deutschlands, K.d.ö.R., Gastmitglied in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Brühl (ACK), verbunden mit der Dorfgemeinschaft Brühl Badorf-Eckdorf-Geildorf

Für welche Themen setzen wir uns ein?
Gemeinsam christlichen Glauben leben, Beitrag zur religiösen Vielfalt in Brühl, missionarisch-diakonische Arbeit unter den Menschen leisten, besonders bei Kindern und Jugendlichen, Bewahrung der Schöpfung, Gemeinde als Ort des Glaubens leben, als Ort der Wertschätzung und Respekt erfahren, Gemeinde mit positiver Wirkung auf Gesellschaft und Umwelt

Katholische Kirche in Brühl und Wesseling KKIBW

Pastoratstraße 20
50321 Brühl

Ansprechpersonen:

Valeria Aebert
Ehrenamtskoordinatorin
Telefon: 02232 5016115
Valeria.aebert@kkibw.de

Dorothy Gockel
Pastoralreferentin im Erzbistum Köln
Telefon: 015128061216 oder 02232 5016110
dorothy.Gockel@erzbistum-koeln.de

Wer sind wir?
Katholische Kirche in Brühl

Für welche Themen setzen wir uns ein?
Fairer Handel, Biodiversität (Insektenfreundliche Begrünung der Gelände unserer zehn Gemeindehäuser), Teilnahme an einem Biodiversitäts-Förderprojekt des Erzbistums,
Energetische Sanierung unserer Gebäude (langfristige Pläne), Unterstützung von Repair Café und Weltladen und Parents For Future und anderer aktiver Gruppen durch die kostenlose Vergabe von Versammlungsräumen

Mit welchen Aktionsformen / Mitteln arbeiten wir?
Ehrenamtliches Engagement im konkreten Umweltschutz und Gremienarbeit zur Beschlussfassung über die Verwendung von Geldern für Sanierung oder Investitionskosten. Beteiligung am Biodiversitäts-Check des Erzbistums.

Naturschutzbund Deutschland (Nabu), Ortsgruppe Brühl

Ansprechperson:

Wilbert Spitz
wilbert.spitz@t-online.de

Wer sind wir?
NABU-Ortsgruppe Brühl

Für welche Themen setzen wir uns ein?
Erreichung eines ganzheitlichen Naturschutzes, nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen, naturschonende Landwirtschaft in Kooperation mit den Landwirten entwickeln, stärkere Berücksichtigung stadtökologischer Belange im Siedlungsbereich, Erhalt und Entwicklung naturnaher Gebiete unseres Kreises

Mit welchen Aktionsformen / Mitteln arbeiten wir?
Untersuchungen der Tier- und Pflanzenwelt im Rhein-Erft-Kreis, Durchführung beispielhafter Aktionen zu Lebensraumtypen der Tier- und Pflanzenwelt, naturkundlicher Wanderungen, Vorträge. Sensibilisierung vieler Menschen für den Wert der Natur unter besonderer Berücksichtigung von Kindern und Jugendlichen, Aufbau von weiteren Kinder- und Jugendgruppen im Rhein-Erft-Kreis

Kein Kauf e.V.

Kirchstraße 8
50321 Brühl

Ansprechpersonen:
Katharina Schwarz
Pia Gesellchen
Andrea Hehnke

www.keinkauf-bruehl.de
info@keinkauf-bruehl.de

Wer sind wir?
Keinkauf e.V., Gründung 2019, gemeinnütziger Verein, Thema: "Nachhaltiger Lebensführung". Schwerpunktengagement: Betreiben einer Lebensmittel-Kooperative für Mitglieder und Bildungsangebote zu Fragen des nachhaltigen Konsum- und Alltagsverhaltens. Ehrenamtliche Tätigkeiten aller Mitglieder, mit mindestens 3 Stunden vereinsnützige Arbeit/Monat, aktuell etwa 60 Mitglieder.

Für welche Themen setzen wir uns ein?
Keinkauf e.V. setzt sich für Müllvermeidung und ein nachhaltiges Konsumverhalten ein und möchte dies durch die Vereinstätigkeiten aktiv unterstützen und erleichtern.
Weitere Themen: z.B. "Müllvermeidung im Alltag", "Nachhaltig in Brühl". Vereinsinterne Diskussionen z. B. zu der Frage: Wann ist Landwirtschaft nachhaltig?

Mit welchen Aktionsformen / Mitteln arbeiten wir?
Einkauf verantwortungsvoll produzierter und gehandelter Lebensmittel und Produkte des alltäglichen Bedarfs in Großgebinden oder Mehrwegbehältern und anschließende Portionierung in vereinseigene Pfandgläser. Möglichst regionaler Bezug von Obst und Gemüse, Zusammenarbeit mit einem Biobauern in Bornheim. Weitergabe aller Produkte ohne Aufpreis für Mitglieder. Bei finanziellen Härtefallsituationen können Mitgliedsbeiträge ausgesetzt werden, damit nachhaltig erzeugte Produkte auch für weniger finanzstarke Brühlerinnen und Brühler erschwinglich werden.

Seit 2021 Entwicklung von Bildungsarbeit (Seminaren und Workshops) zu praktikablen Ansätzen für ein nachhaltiges Konsum- und Alltagsverhalten und die Vernetzung mit anderen Initiativen in Brühl.

Parents 4 Future Brühl (PFF)

Ansprechpersonen:
Danja Seidel-Beilmann
Andreas Fertig

bruehl@parentsforfuture.de
https://parentsforfuture.de/de/bruehl

Wer sind wir?
PFF sind engagierte Brühler Bürgerinnen und Bürger, Ziel: Unterstützung der Anliegen von Jugendlichen für eine konsequente Klima- und Umweltschutzpolitik und Veranstaltung von öffentlichkeitswirksamen Aktionen zum Klima- und Umweltschutz auf Grundlage einer basisdemokratischen Selbstorganisation

Für welche Themen setzen wir uns ein?
U. a. für eine Erderwärmung von maximal 1,5°C durch mutige und sofortige Maßnahmen für den Klimaschutz, Stopp der Kohleverstromung und ihrer Subvention, Freihaltung lokal wichtiger Kaltluftschneisen, Verhinderung der Erweiterung des Phantasialandes ins Naturschutzgebiet, Mülltrennung auch im öffentlichen Raum, Förderung des ÖPNV, Förderung des Insektenschutzes und Entwicklung des innerstädtischen Grüns, u. v. m.

Mit welchen Aktionsformen / Mitteln arbeiten wir?
Veranstaltung von Klimastreiks in Brühl, Verbreitung von Klimaschutztipps, Info-Stände, Aktionen und Präsenz in Medien, die Interessen des Klimaschutzes vertreten.

Rettet das Brühler Klima – jetzt

Ansprechperson:
Eva Heinen
Telefon: 02232 24069
nc-heinener5@netcologne.de

Wer sind wir?
Brühler Bürgerinitiative, die sich zur Verhinderung der Erweiterung der Hochschule des Bundes, "Heider Bergsee-Campus", auf den Flächen des "Am Daberger Hof" gegründet hat.

Für welche Themen setzen wir uns ein?
Erhaltung der Kaltluftentstehungsfläche am "Daberger Hof", Information der Bürgerschaft über die Brühler Klimaziele

Mit welchen Aktionsformen / Mitteln arbeiten wir?
z. B. Einsaat von Blühstreifen (Rodderweg bis zur Willy-Brandt-Straße )

Pestalozzi-Schule

Kölnstraße 85
50321 Brühl

Ansprechperson:
Leon Berg
leon.berg@schule-koeln.de

https://pestalozzi-schule-bruehl.de/

Elisabeth von Thüringen-Realschule

Richard-Bertram-Straße 19
50321 Brühl

Ansprechperson:
Uta Greinert
u.greinert@evtbruehl.de

Wer sind wir?
Schulimkerei der Elisabeth von Thüringen-Realschule

Für welche Themen setzen wir uns ein?
Artgerechte Bienenhaltung, unterschiedliche Betriebsweisen und die Bedeutung von Insekten im Ökosystem

Mit welchen Aktionsformen / Mitteln arbeiten wir?
Innerhalb unserer Schulgemeinschaft, Verkauf von Bienenprodukten

Gesamtschule Brühl

Otto-Wels-Straße 1
50321 Brühl

Ansprechperson:
Astrid Pfeifer
astrid.pfeifer@gesamtschule-bruehl.de

Wer sind wir?
Wir sind die Gesamtschule Brühl, in der es eine Schulentwicklungsgruppe Schule der Zukunft gibt, die sich für Nachhaltigkeit und globale Themen an der Schule einsetzt. Außerdem gibt es seit diesem Schuljahr in jeder Klasse Nachhaltigkeitsbotschafter, die Multiplikatoren für Nachhaltigkeit in ihren Klassen sind, ebenfalls befindet sich ein Nachhaltigkeitsausschuss bestehend aus Eltern, Lehrer und Schülern im Aufbau.

Für welche Themen setzen wir uns ein?
Wir setzen uns für viele verschiedene Themen der Nachhaltigkeit (Müllkonzept, Klimaschutz, Freundschaft mit Kenia, Biodiversität, Waldschutz, fairer Handel) und globale Patenschaften ein.

Mit welchen Aktionsformen / Mitteln arbeiten wir?
Workshops, offene Angebote, öffentliche Aktionen, interkulturelle Begegnungen, Wettbewerbe

St.-Ursula-Gymnasium

Kaiserstraße 22
50321 Brühl

Ansprechperson:
Jan Meller
meller@stursulabruehl.de

Wer sind wir?
Ein Lehrer und vier Schülerinnen und Schüler des St.-Ursula-Gymnasiums

Für welche Themen setzen wir uns ein?
Auswirkungen des Klimawandels und Zukunftsaussichten im Hinblick auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN

Mit welchen Aktionsformen / Mitteln arbeiten wir?
Gemeinsames Lernen in der Schule und Aufklärungsarbeit für die Kinder und Jugendlichen (Multiplikatoren)

Max-Ernst-Gymnasium

Rodderweg 66
50321 Brühl

Ansprechperson:
Veronika Kirch
kirch.v@meg-bruehl.de

Wer sind wir?
Das Max-Ernst-Gymnasium mit seinem Programm "MEGa nachhaltig" arbeitet an verschiedenen Projekten, um das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln innerhalb der gesamten Schulgemeinschaft zu stärken. Unser Fokus liegt dabei auf den aktuellen Interessen der Schülerinnen und Schüler. Das Planungsteam besteht momentan aus den Schülersprecherinnen und Schülersprechern (drei Schülerinnen und Schülern) und vier Lehrerinnen und Lehrern; in den Projektgruppen sind über 30 Beteiligte aus Schüler-, Lehrer- und Elternschaft aktiv.

Für welche Themen setzen wir uns ein?
Aktuell arbeiten wir zeitgleich an verschiedenen Projekten zum Thema "Nachhaltige Kleidung". Jeweils pro Schulhalbjahr sollen nachfolgend je nach Interesse der Schülerschaft andere Schwerpunkte gesetzt werden.

Mit welchen Aktionen / Mitteln arbeiten wir?
Wir arbeiten an verschiedenen Aktionsformen, wie bspw. Schulveranstaltungen, Infotafeln, Umfragen, Videos, Kleidertauschbörse, Workshops. Auch externer Input und Kooperationen sind willkommen.

Dorfgemeinschaft Schwadorf

Ansprechpersonen:

Elisabeth Schroeder
eljawo@t-online.de

Lars Berger
Telefon: 02232 950580
https://www.bruehl-schwadorf.de/index.php/kontakt

vorstand@schwadorfer-leben.de

Wer sind wir?
Dorfgemeinschaft Brühl-Schwadorf

Für welche Themen setzen wir uns ein?
Hauptziel: Pflege des Brauchtums, Stärkung und Förderung der Gemeinschaft im Ortsteil. Erhaltung des dörflichen Charakters und des landwirtschaftlich geprägten Umfeldes. Schutz / Erhaltung der Felder um Schwadorf gegenüber Kiesgrubenausbau und Wohnungsbau, um wichtige klimatologische Funktionen für das Innenstadtklima Brühls zu erhalten. Erhaltung der landwirtschaftlichen Flächen, um autarke Versorgung mit Obst und Gemüse auf kurzem Wege zu gewährleisten. Renaturierung von Gewässern, Hochwasserschutz, Sicherung einer ausreichenden Wasserverfügbarkeit für die Burganlage und die Berieselungsanlagen.

Klima- und Umweltschutz ist ebenfalls ein wichtiger Schwerpunkt, um nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Umwelt zu hinterlassen. Devise: "Dabei kann man im kleinen Rahmen vor Ort anfangen, als versuchen große Zahnräder zu bewegen. Viele Hände und Köpfe können was bewegen".

Mit welchen Aktionen/Mitteln arbeiten wir?
Durchführung von Aktionen ("Kunst vor der Haustür", Martinszug, Weihnachtsveranstaltungen, etc.) und Themenständen für die Schwadorfer Bevölkerung, aber auch für Besucherinnen und Besucher.

Stadt Brühl

Uhlstraße 3

50321 Brühl

telefon:02232 79-0

fax:02232 48051