Der Workshop entwickelte sich als gelungene Auftaktveranstaltung und die Beteiligung lässt hoffen, dass gemeinsam etwas Positives für Brühl bewirkt werden kann.
Die Veranstaltung hat aber auch gezeigt, dass Ausgangslage, Bewertungen und Erwartungen sehr unterschiedlich sind, sodass abschließend angedacht wurde, die Beratungen nicht in der großen Gruppe, sondern in verschiedenen Arbeitskreisen fortzusetzen.
Einig waren sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, das gemeinsame Ziel, den Brühler Einzelhandel zu stärken, intensiv weiter zu verfolgen und möglichst bald konkrete Maßnahmen zu ergreifen.
Zwischenzeitlich haben sich auf Einladung von Bürgermeister Freytag die Vertreter von Stadt Brühl, EUFH, IHK Köln, Handelsverband NRW Aachen/Düren/Köln und WEPAG erneut getroffen, um die Fortsetzung des Projektes zu planen. Das Ergebnis lautet, dass es in der zweiten Januarhälfte 2018 einen weiteren Workshop mit Seminarcharakter geben soll. Professor Marcus Schuckel und Dipl.-Ök. Bettina Führmann von der EUFH haben sich bereit erklärt, ein Konzept für diese Veranstaltung vorzulegen.
Ebenfalls wurde festgehalten, dass auch nach Abschluss dieses Projektes die Initiativen zur Stärkung des Brühler Einzelhandels fortgesetzt werden sollen z.B. durch die Einrichtung eines runden Tisches „Stadtmarketing“. Hier soll dann in weiteren, regelmäßigen Treffen eine „Digitale Gesamtstrategie“ für Brühl entwickelt werden. Besonders wichtig ist den Beteiligten dabei auch eine Verknüpfung mit dem Bereich Tourismus, d.h., dass man sich mit der Frage beschäftigen muss, wie man die zahlreichen Brühlbesucherinnen und –besucher auf die Innenstadt und deren Angebote aufmerksam machen kann.
Bürgermeister Dieter Freytag nutzte die Gelegenheit, sich bei allen Beteiligten für deren Mitwirkung nochmals zu bedanken. Er machte deutlich, dass es nicht möglich sei, eine auf jeden Einzelfall abgestellte, bedarfsgerechte Hilfestellungen zu geben. Dies könne die Stadt Brühl nicht leisten. Den Aufgaben Informieren, Beraten und Vernetzen wolle man allerdings gerne gerecht werden.
Wer Fragen hat oder an einer aktiven Mitarbeit interessiert ist, kann sich per Mail an die Wirtschaftsförderung der Stadt Brühl wenden: wirtschaftsfoerderung@4f988fd621784e638f901983f8f92c0ebruehl.de
Projektdokumente