Schottergarten – Was tun?

Die INitiative für mehr ArtenVielfalt im Rhein-Erft-Kreis (INAV) gibt den Menschen im Rhein-Erft-Kreis mit ihrem Flyer "Schottergarten – Was tun" praktische Lösungsansätze für mehr ArtenVielfalt an die Hand. 

Der Trend zum Schottergarten hält an und nimmt inzwischen so viel Fläche ein, dass die nachteiligen Folgen spürbar werden und Kommunen die Notwendigkeit der Gegensteuerung sehen.

Nachteilige Auswirkungen gibt es vor allem auf das städtische Klima durch Aufheizeffekte, fehlende Sauerstoffproduktion und Luftreinigung sowie eine fehlende CO2-Bindung, aber auch auf die öffentliche Kanalisation durch zu hohen Abfluss von Niederschlägen statt Versickerung in den Boden, und auch auf die städtische Insekten- und Vogelvielfalt durch fehlende Pflanzen und Blüten.

Wichtige und einfache Tipps zu pflegeleichten, preiswerten und einfach umsetzbaren Alternativen oder sogar zum Rückbau eines einmal angelegten Schottergartens enthält der Flyer "Schottergarten – Was tun", der aktuell von der INitiative für mehr ArtenVielfalt im Rhein-Erft-Kreis, herausgegeben wurde.

Flyer "Schottergärten – Was tun" 

Zur Pressemitteilung des Rhein-Erft-Kreis vom 25. Mai 2022

Stadt Brühl

Uhlstraße 3

50321 Brühl

telefon:02232 79-0

fax:02232 48051