Strom und Wärme vom eigenen Hausdach – Solarenergie richtig nutzen

Mit Sonnenenergie Strom erzeugen und Wasser erwärmen – lohnt sich das? Zwei Online-Informationsabende klären kostenlos auf

Immer mehr Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer sowie Bauherrinnen und Bauherren beziehen erneuerbare Energien in die Sanierungs- oder Neubauplanung mit ein und überlegen, welche Investitionen mit langfristiger Perspektive sinnvoll sind.
Die eigene Photovoltaik-Anlage auf dem Hausdach lohnt sich dann am meisten, wenn viel Solarstrom vor Ort verbraucht und nicht ins öffentliche Netz eingespeist wird. So wird es möglich, sich ein Stück weit von zukünftigen Strompreisentwicklungen unabhängig zu machen.
Solarthermische Anlagen liefern Wärme aus Sonnenenergie ohne teuren Brennstoff und ohne klimaschädigende Emissionen.

Zahlreiche Klimaschutzmanagerinnen- und manager der rheinischen Kreise sowie des Oberbergischen Kreises laden ein zu zwei Online-Informationsabenden zum Themenkomplex „Strom und Wärme vom eigenen Hausdach – Solarenergie richtig nutzen“:

Am 07.10.2020 von 18:00 bis 19:30 Uhr informieren Energieberaterin Petra Grebing und Energieberater Stefan Bürk zum Thema „Photovoltaik und Batteriespeicher“. Anhand verschiedener Beispiele erklären die Experten, wie eine Photovoltaik-Anlage funktioniert, wie groß Anlagen geplant werden sollten, ob ein Batteriespeicher eine sinnvolle Ergänzung ist und welche Fördermöglichkeiten sich anbieten.

Am 14.10.2020 von 18:00 bis 19:30 Uhr informieren die Energieberater Dr. Rainer Kurzawa und Dipl.-Ing. Martin Halbrügge zum Thema „Solarthermie“. In ihrem Vortrag gehen die Experten auf die verschiedenen Aspekte der Solarthermie ein, klären, was Hausbesitzende einer Anlage berücksichtigen müssen und welche öffentlichen Förderungen es gibt.

Die beiden Veranstaltungen werden durch die anbieterunabhängigen Energieberatenden der Verbraucherzentrale NRW unterstützt. Weiterer Kooperationspartner ist die EnergieAgentur NRW.

Brühler Bürgerinnen und Bürger erhalten weiterführende Informationen bei der örtlichen Energieberatung der Verbraucherzentrale Brühl, Carl-Schurz-Str. 1, Telefon 02232 2068701 und bei den Stadtwerken Brühl unter 02232 702-315. Seit 2018 planen und installieren die Stadtwerke Brühl erfolgreich Photovoltaikanlagen im gesamten Rhein-Erft-Kreis. Auch die Stadt Brühl hat wieder jüngst zwei Anlagen auf öffentlichen Gebäuden mit der hundertprozentigen Tochtergesellschaft realisiert. Weitere Anlagen werden in Kürze folgen. Auf der Website der Stadtwerke kann man unter https://www.stadtwerke-bruehl.de/pv mit einem „Schnell-Rechner-Check“ direkt berechnen, ob sich eine Solaranlage rentiert.

Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten über die EnergieAgentur.NRW unter folgendem Link https://www.edudip.com/de/webinar/photovoltaik-und-batteriespeicher-solarthermie-liem/417770

zurück

Um zum News-Archiv zu gelangen, klicken Sie bitte hier.

Stadt Brühl

Uhlstraße 3

50321 Brühl

telefon:02232 79-0

fax:02232 48051