Integrationsarbeit
Die Seite wird derzeit aktualisiert – weitere Informationen folgen in Kürze.
Die Stadt Brühl hat 46.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Zwölf Prozent davon besitzen einen ausländischen Pass. Viele von diesen Menschen wohnen schon lange in unserer Stadt, andere sind erst seit kurzer Zeit hier. Einige gründen Vereine und Unternehmen und tragen zur kulturellen und wirtschaftlichen Vielfalt in unserer Stadt bei.
Integrationspreis
Der jährlich verliehene Preis zeichnet Projekte, Initiativen und das Engagement von Brühler Bürgerinnen und Bürgern aus, die sich auf vielfältige Weise mit der Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern befassen oder diese besonders fördern. Der Preis wird in diesem Jahr bereits zum vierten Mal verliehen und ist mit 1.000 Euro dotiert, die auf bis zu drei Preisträgerinnen und Preisträger aufgeteilt werden können. Die Jury setzt sich aus den Mitgliedern des Integrationsrates zusammen.
Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen, Organisationen, Vereine, kirchliche Träger oder andere religiöse Gemeinschaften, die sich selbst bewerben oder entsprechende Vorschläge einreichen können.
Das Bewerbungsverfahren für den Integrationspreis 2020 ist abgeschlossen.
Download Wettbewerbsformular zum Ausfüllen [PDF]
Integrationsarbeit
Angebote
Die Stadt Brühl hat das Integrationszentrum KOMM-MIT eingerichtet, um Anfragen und Angebote zu bündeln und eine zentrale Stelle für Anfragen und Informationen in allen integrationsrelevanten Belangen zu schaffen.
Neben der Stabsstelle 03 (Integration), der Koordination für das Ehrenamt und Anliegen im Bereich der Quartiersarbeit befinden sich in den Räumlichkeiten in der Schildgesstraße 110, 50321 Brühl Unterrichtsräume und ein Café mit Küche.
Das KOMM-MIT ist neben einer Begegnungsstätte auch Treffpunkt für Brühlerinnen und Brühler im Quartier und dient Menschen mit Migrationshintergrund als Anlaufstelle für alle alltagsrelevanten Fragestellungen.
Ehrenamt
Das Ehrenamt für Neuzugewanderte wird seit 2020 sukzessive aufgebaut und ausgeweitet.
Ehrenamtssprechstunden finden regelmäßig im KOMM-MIT, Schildgesstraße 110, 50321 Brühl, statt:
Dienstag und Donnerstag 9:30 bis 11:00 Uhr und nach Vereinbarung
In dieser Zeit stehen Ehrenamtliche zur Unterstützung in Alltagsfragen zur Verfügung (bspw. Terminvereinbarungen, Antragsunterstützung, etc.)
Das beinhaltet zunehmend auch die Organisation des Ehrenamtes auf lokaler Ebene in Kooperation mit weiteren Akteuren.
Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um das Ehrenamt ist die Ehrenamtskoordinatorin der Stadt Brühl, Frau Charlotte von Eynern.
Beratung durch den Jugendmigrationsdienst
Regelmäßig finden Sprechstunden von Mitarbeitenden des JMD statt, um Jugendliche mit Migrationshintergrund im Alter zwischen 15 und 27 Jahren zu beraten und zu fördern, um deren schulische und berufliche Bildung zu begleiten.Beratung durch die Flüchtlingsberatung der AWO
Jeden Dienstag bietet die Flüchtlingsberatung der AWO eine offene Sprechstunde in der städt. Gemeinschaftsunterkunft, Willy-Brandt-Straße 5c, EG, 50321 Brühl.Informations- und Bildungsangebote
Sprachkurse für Neuzugewanderte (mit Kinderbetreuung)
Nachhilfeangebote für Erwachsene
Nachhilfeangebote für Kinder und Jugendliche
Ferienprogramme für Kinder und Jugendliche zur Intensivierung der Deutschkenntnisse und deren Anwendung im Alltag
Workshops für junge Erwachsene, bspw. Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche, Freizeitgestaltung, Gender-Themen
kulturelle Veranstaltungen
Ausflüge in die Umgebung
TEA-Time
Einmal im Monat lädt die Initiative Sonnenlicht zur TEA-Time im KOMM-MIT, Schildgesstraße 110, 50321 Brühl, ein. Bei Tee, Kaffee und Gebäck sollen Gespräche angeregt und der Austausch untereinander ermöglicht werden. Eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler der Sprachkurse, die im KOMM-MIT stattfinden, aber auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiterer Kurse, sowie deren Patinnen und Paten und alle anderen Interessierten.
Wegen der Hygiene- und Abstandsvorschriften der Corona-Schutzverordnung findet das Angebot derzeit nicht statt.
Bereits in der Vergangenheit sind zahlreiche Angebote installiert worden. Es gibt eine Fülle von Aktivitäten. An dieser Stelle sollen nur erwähnt werden:
Sprachfördermaßnahmen in den Tageseinrichtungen für Kinder
Sprachkurse für Mütter mit begleitender Kinderbetreuung (KOMM-MIT)
Ehrenamt zur Unterstützung Neuzugewanderter
Schulungs-, Bildungs- und Informationsangebote (für Ehrenamt und Neuzugewanderte, bspw. politische Lageberichte, Länderinformationen, Diskussionsrunden, Infos der Verbraucherzentrale (Strom sparen, Müll trennen) etc.
integrative Kinder- und Jugendangebote im Kinder- und Jugendtreff "Klasse" in Vochem
Veranstaltungen der Gleichstellungsbeauftragen zu "Kopftuch" und anderen aktuellen Themen, z. B. mit ausländischen Mädchen im Rahmen der Zukunftswerkstatt
Kooperationen städtischer Einrichtungen mit Institutionen zur Förderung des Spracherwerbs und zum Aufbau begleitender Angebote (bspw. Lernen, Sport, musikalische Förderung, etc.)
Ferienangebote im künstlerisch-musikalischen Bereich für Mädchen mit Fluchthintergrund (KuMS)
Filmprojekt: "Danke Deutschland! Zweite Heimat! Neues Leben!"