Pilotprojekt „Klassenstreicher“ startet in den neuen 5er Klassen der Erich-Kästner-Realschule Brühl

Als erste Schule im Rhein-Erft-Kreis und als erste weiterführende Schule startet die Erich-Kästner Realschule (EKR) mit Beginn des kommenden Schuljahres 2021/2022 das Projekt „Klassenstreicher“ mit ihren 5. Klassen.
In Kooperation mit der Helmut-Behn-Stiftung, welche den Zweck verfolgt, die musikalische Erziehung von Kindern zu fördern, und durch Unterstützung des Fördervereins der Erich-Kästner-Realschule, können alle neuen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen im Rahmen des Musikunterrichtes ein Streichinstrument erlernen. Die Kinder suchen sich aus, ob sie Geige, Bratsche, Cello oder Kontrabass erlernen möchten und die Stiftung stellt die Instrumente zur Verfügung.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, zusätzliche Lehrkräfte für Streichinstrumente lehren im regulären Unterricht und werden durch das Lehrpersonal der EKR unterstützt.
Die „Klassenstreicher“ existieren seit 2004, ihr zweijähriges Konzept wurde in einer fünfjährigen Kooperation zwischen der Helmut-Behn-Stiftung und der Hochschule für Musik und Tanz unter Leitung von Prof. Dr. Claudia Meyer zunächst für Grundschulen entwickelt. Seit 2009 führt die Stiftung das Projekt in eigener Verantwortung weiter. Aufbauend an den Erfahrungen mit dem Klassenstreicher-Programm an Grundschulen soll das Pilotprojekt nun an der EKR stattfinden.
Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet dies neben dem Kennenlernen des Instruments, lernen aufeinander zu hören, miteinander zu kooperieren und im Klassenverband zu spielen. Eine Rhythmusschulung und ein jährliches Konzert, in dem die Kinder auch der Familie zeigen können, was sie gelernt haben, runden das Projekt ab. Nach den zwei Jahren besteht die Möglichkeit der Weiterführung auf freiwilliger Basis.
Die Erich-Kästner Realschule baut mit dieser Kooperation den Schwerpunkt der kulturellen Bildung weiter aus. Neben der Einführung des Faches Kunst als viertem Wahl-Hauptfach vor drei Jahren und der bereits initiierten lebendigen Kooperation mit dem Max-Ernst-Museum in Brühl, wird dieses Projekt den kulturellen Bereich auch im Fach Musik ausbauen, das Interesse an Musik wecken und vertiefen.
Bürgermeister Dieter Freytag freut sich über das Pilotprojekt für die Erich-Kästner Realschule als erste Kommune im Rhein-Erft-Kreis und die damit verbundene Möglichkeit, Kinder im vertrauten Klassenverband auf besondere Weise an die Musik heranführen zu können. Seinen Dank richtet er hierbei an die Stiftung, Dr. Helga Behn (stellvertretende Vorsitzende), die das Projekt vorstellte, Beate Glombek (Projektleitung), die Erich-Kästner-Realschule und den Förderverein der Schule.
Auch die kürzlich in den Ruhestand verabschiedete Schulleiterin Inge Müller-Costard, die die Kooperation mit der Stiftung noch initiieren konnte und der Konrektor Wolfgang Strömer zeigen sich von dem Projekt begeistert und freuen sich, dass die neuen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen als „Klassenstreicher“ begrüßt werden können. Die Freude war bei Vertragsunterzeichnung allen Beteiligten anzusehen.
Die Kosten für das Projekt belaufen sich inkl. der Instrumente und der Bezahlung der Fachlehrkräfte auf knapp 30.000 €, getragen von der Stiftung. Die Eltern der Kinder zahlen monatlich einen kleinen Betrag von maximal 15 €, der Förderverein unterstützt dabei. Der Schule war es ein großes Anliegen, dass die Teilnahme von Kindern am Projekt nicht an der familiären finanziellen Lage scheitert. Läuft das Projekt zwei Jahre erfolgreich, so gehen die Instrumente im dritten Jahr als Schenkung an die Schule.
Foto stehend v.l.n.r.: Fachbereichsleiterin für Schule und Sport Andrea Krämer, Vorsitzende des Fördervereins Michaela Fehlker
sitzend v.l.n.r.: Projektleiterin Beate Glombek, ehem. Schulleiterin Inge Müller-Costard, stellvertretende Vorsitzende der Stiftung Dr. Helga Behn
zurück