Auftaktveranstaltung Netzwerk Älterwerden in Brühl
Auftakttreffen zur Vernetzung der Akteure Älterwerden in BrühlAm 9. September 2022 trafen sich 60 Vertreterinnen und Vertreter von Akteuren, Vereinen und Organisationen zu einem Auftakttreffen im Tanzsportzentrum des BTV, um sich gemeinsam über Fragen der Vernetzung für ein Älterwerden in Brühl auszutauschen.
Eingeladen hatten Bürgermeister Dieter Freytag und die Fachstelle Älterwerden in Brühl mit dem Ziel, perspektivisch ein Netzwerk aller lokaler Akteurinnen und Akteure aufzubauen.
Bürgermeister Dieter Freytag machte in seinen Begrüßungsworten deutlich, dass mit dem demografischen Wandel und einer insgesamt älterwerdenden Gesellschaft viele Fragen und sehr komplexe Herausforderungen verbunden seien, die nicht durch Einzelne bewältigt werden könnten. Daher wünsche er sich für Brühl einen Dialog und eine abgestimmte Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten. Die Fachstelle Älterwerden in Brühl unterstrich zum Einstieg in die Veranstaltung, welche Bedeutung ein präventiver, kooperativer und partizipativer Ansatz habe. Im Rahmen der Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes für das Älterwerden in Brühl, welches im Herbst 2021 veröffentlicht wurde, wurde die Vernetzung und Beteiligung als eines der zentralen Handlungsfelder herausgearbeitet. Mit der Auftaktveranstaltung wolle man nun einen ersten wichtigen Schritt gehen.
Durch die Veranstaltung führten Karin Nell und Joachim Ziefle von der Melanchthon-Akademie Köln. Unter Anwendung interaktiver Methoden sammelten alle Beteiligten Themen und Anliegen rund um das Älterwerden und konnten am Ende der Veranstaltung auf erste Umsetzungsideen blicken.
Bereits am 18. Oktober 2022 treffen sich die Akteurinnen und Akteure erneut, um an diesen Umsetzungsideen anzuknüpfen, weitere Schritte zu planen und sich über eine Netzwerk- und Arbeitsstruktur auszutauschen.
Etliche Teilnehmende zeigten sich in ihrem Feedback überrascht über die Vielfalt der Akteurinnen und Akteure in Brühl, die sich vor Ort bereits für ältere Menschen und das Älterwerden in verschiedenen Themenfeldern engagieren und aktiv sind. Im gemeinsamen Austausch wurde den Akteuren deutlich, wie viele Schnittstellen und vernetzte Themen es beim Älterwerden gibt.
Auskunft erteilt die Fachstelle Älterwerden in Brühl unter der E-Mail Adresse aelterwerden@b4b0aa5223fd44a98f7db0d19c065a1bbruehl.de oder telefonisch unter 02232 794350.
zurück