Special Olympics / Inklusives Stadtfest - ein voller Erfolg

Special Olympics / Inklusives Stadtfest - ein voller Erfolg

Am 13. Juni 2023 begrüßte Bürgermeister Dieter Freytag bei strahlendem Sonnenschein und in leichter Sprache viele Brühler Bürgerinnen und Bürger mit und ohne Einschränkungen zu einem inklusiven Stadtfest der Stadt Brühl.
Als HostTown der Special Olympics World Games 2023 hatte sich die Stadt Brühl und viele Kooperationspartnerinnen und -Partner auf den Besuch einer elf köpfigen Delegation aus der Demokratischen Republik Kongo gefreut, um zusammen zu feiern. Leider wurde die Reise der Gruppe nach Brühl nur wenige Tage vor Start des HostTown Programms abgesagt.
„Sehr gerne hätte ich mich mit den Menschen aus Afrika ausgetauscht und unsere schöne Stadt vorgestellt“, so Bürgermeister Freytag. Aber auch ohne Delegation ist das Thema Inklusion in Brühl bedeutend und so war es keine Frage, dass geplante inklusive Stadtfest trotzdem durchzuführen.

In der Zeit von 15:30 Uhr bis 19:00 Uhr konnten sich viele Besucherinnen und Besucher davon überzeigen, dass es bereits inklusive Angebote in Brühl gibt und einen schönen abwechslungsreichen Nachmittag verbringen.
Viele Stände boten Informationen und Mitmachaktionen und ein vielfältiges Bühnenprogramm sorgte für ausgelassene Stimmung.

Bei Mitgliedern des Inklusionsbeirates bestand die Möglichkeit an einem Glücksrad zu gewinnen und die fotografische Arbeitsgemeinschaft schoss viele Fotos mit einer Sofortbildkamera, die man als schöne Erinnerung erhalten konnte. Am Stand der Tanzschule Breuer gab es Informationen über deren Programm. Das auch dort bereits inklusive Angebot bestehen, zeigte der bewegende Tanzauftritt von Menschen mit Behinderung, der auch die Zuschauerinnen und Zuschauer zum Mittanzen anregte.
Die Kooperation vom Brühl Inklusiv, dem Verein für Fußballkunst und dem Jugendzentrum City Treff bot mit einem Menschenkicker sowie einer selbst gestalteten Outdoorbar und Sitzgelegenheiten einen guten Mix aus Aktion und Entspannung. Zum Tischtennis und Boccia luden Schülerinnen und Schüler der Maria-Montessori-Schule. In diesen Sportarten hatten sie selbst bereits im Jahr 2022 bei den Special Olympics Landesspielen in Bonn teilgenommen. Unter großem Applaus berichteten sie hierüber auf der Bühne. Der Brühler Turnverein lud dazu ein, einen Parcours mit dem Rollstuhl zu durchlaufen. Insbesondere Menschen ohne Geheinschränkung konnten hier feststellen, wie schwierig dies sein kann.

Sportlich wurde es auch bei Kahramanlar. Bei den Brühler Helden konnte man seine Kampfkünste austesten, bevor die Vereinsmitglieder verschiedenste Darbietungen auf der Bühne präsentierten. Dabei auch ein junger gehörloser Sportler, der eindrucksvoll zeigte, dass man auch mit Handicap großartige Leistungen vollbringen kann. Etwas ruhiger aber nicht weniger eindrucksvoll informierte die Volkshochschule über ihr aktuelles Programm und die Bunte Bank über ihr leidenschaftliches Ziel, ein inklusives Wohnhaus in Brühl zu errichten. Für die kleineren Gäste sorgte der Kinderschutzbund mit dem bekannten Kuntibunt.
Das von Sebastian Messerschmidt moderierte Bühnenprogramm wurde vervollständigt durch ein Grußwort des Vorsitzenden des Inklusionsbeirates, Herrn Ralf Bauer sowie Ausführungen von Herrn Hölter vom Landesverband Special-Olympics NRW. Damit die Interviews, Berichte und Moderationsbeiträge auch von gehöreingeschränkten Menschen zu verstehen war, standen zwei Gebärdendolmetscherinnen zur Verfügung.
Musikalisch wurde es beim Auftritt des I-Chors aus Köln, der sein innovatives und inklusives Chorangebot für Menschen mit und ohne Behinderung darbot. Den Abschluss des Bühnenprogramms feierte die deutschlandweit bekannte Band MamaAfrica mit musikalischer und tänzerischen Darbietungen.
Beide Gruppen übertrugen ihren Enthusiasmus und ihre Freude sofort auf das Publikum. Für das kulinarische Wohl der Gäste sorgten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fa. Kau.

Olympischer Geist wurde entfacht, als Bürgermeister Freytag um 16:00 Uhr die Fackel zum rund ein Kilometer langen Fackellauf durch die Fußgängerzone und den Schlosspark entzündete. Den rund zwanzig Läuferinnen und Läufern und zahlreichen Rollstuhlfahrenden war der Spaß anzusehen, dem die Zuschauenden mit lautem Applaus begleiteten.
„Ich danke allen Vereinen, Institutionen und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern herzlich für die Beteiligung an unserem gelungenem inklusiven Stadtfest; auch den Stadtwerken Brühl und dem Lions Club Brühl, die für eine finanzielle Unterstützung sorgten“ erklärte Bürgermeister Freytag und stellte direkt weitere Netzwerktreffen in Aussicht.

„Wir wollen den Erfolg des Stadtfestes nutzen, uns weiter austauschen und uns gemeinsam auf den Weg zu einer inklusiveren Stadt Brühl begeben“ der Fackellauf war dafür das symbolische Zeichen“ so Freytag.

zurück

Um zum News-Archiv zu gelangen, klicken Sie bitte hier.

Stadt Brühl

Uhlstraße 3

50321 Brühl

telefon:02232 79-0

fax:02232 48051