Brühl zu Besuch in der polnischen Gemeinde Kunice
Festakt in der Gemeinde Kunice, Gemeindevorsteher von Kunice, Józef Pierog mit Brühler Bürgermeister Dieter Freytag, Copyright Michael WellnitzBürgermeister Dieter Freytag besuchte vergangene Woche gemeinsam mit Mitgliedern des „Förderverein Brühler Städtefreundschaften e.V.“ die Gemeinde Kunice in Polen, um das 25-jährige Jubiläum der Städtefreundschaft mit Brühl nachzuholen.
Die Städtefreundschaft hat sich als eine starke Brücke der Zusammenarbeit und des kulturellen Austauschs zwischen Brühl und Kunice erwiesen. Der Besuch des Brühler Bürgermeisters in Kunice unterstrich die Bedeutung dieser Städtefreundschaft und das fortwährende Engagement für eine gemeinsame Zukunft.
Die Brühlerinnen und Brühler nutzten ihren Aufenthalt auch, um die vielfältigen kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten der Partnergemeinde zu besichtigen. Am Freitag besuchten sie die Stadt Liegnitz, welche 15 Minuten von der Gemeinde Kunice entfernt liegt. Dort erhielten die Teilnehmenden eine Führung durch die geschichtsträchtige Stadt, die bereits seit dem Hochmittelalter existiert und viele Sehenswürdigkeiten, wie die Marienkirche oder das Liegnitzer Piastenschloss, sowie architektonisch interessante Bauwerke zu bieten hat.
Am Freitagabend lud der Gemeindevorsteher von Kunice, Józef Pierog, zu einem feierlichen Festakt im Kultur- und Sportzentrum ein. In seiner Rede betonte Bürgermeister Dieter Freytag, dass „unsere Arbeit niemals abgeschlossen ist. Es liegt an uns, die Freundschaft immer wieder aufs Neue zu stärken, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu vertiefen. Wir tragen die Verantwortung dafür, dass der Gedanke der Völkerverständigung an die nächste Generation weitergegeben wird.“ Der Festakt beinhaltete neben dem gemeinsamen Abendessen auch noch eine multimediale Präsentation, in der auf die Anfänge der Städtefreundschaft zurückgeblickt wurde.
Am nächsten Tag schauten sich die Brühler Gäste das Kloster Leubus an, welches als älteste ehemalige Zisterzienserabtei in Niederschlesien bekannt ist. Heutzutage wird das Kloster als Veranstaltungsort, unter anderem für verschiedene Ausstellungen, die vom Verein „Haus Schlesien Deutsches Kultur- und Bildungszentrum e.V.“ organisiert und betreut werden, genutzt. Im Anschluss daran nahmen Bürgermeister Dieter Freytag und die anderen Mitreisenden an dem Erntedankfest der Gemeinde Kunice teil. Nach dem Eröffnungsgottesdienst gab es noch viele verschiedene Attraktionen und Spiele, sowie landestypische Speisen zu entdecken, welche den Brühler Gästen die polnische Kultur und regionale Bräuche näherbrachten.
Wer Interesse an der Mitgliedschaft im Förderverein Brühler Städtepartnerschaften oder auch ganz allgemeine Fragen hat, kann sich gerne beim Verein unter info@cf78236895584c10986e333076246a77bruehler-staedtefreundschaften.de oder bei der städtischen Partnerschaftsbeauftragten, Maria Langwald, unter mlangwald@6d4fd5e18cb24e8f837c2d05dfe65559bruehl.de melden.
zurück