25. November 2023: Brühl – Köln – Teheran: Einladung zum Gesprächsabend gegen Gewalt an Frauen
Bildunterschrift: v.l.n.r.: Georg Schlechtriem, Bürgermeister Dieter Freytag, Susanne Skiba, Felix Engel und Konstantina Lazaridou-Spitz mit der Terre des Femmes-FlaggeAnlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November lädt die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Brühl zusammen mit der Buchhandlung Karola Brockmann und der VHS Rhein-Erft zu einem Gesprächsabend mit dem Titel „Brühl – Köln – Teheran: Ein Abend gegen Gewalt an Frauen“ ein. Um 18:30 Uhr schildert die Journalistin und Iran-Expertin Susan Zare in der Buchhandlung Karola Brockmann die aktuelle Lage der Frauen im Iran. Ihre Gesprächspartnerin ist die Aktivistin Mariam Claren, deren Mutter, die Kölner Architektin Nahid Taghavi, seit mittlerweile drei Jahren als politische Gefangene im berüchtigten Teheraner Evin-Gefängnis inhaftiert ist.
Im Anschluss an das Gespräch stehen die beiden Expertinnen sowie eine Vertreterin des Frauenhauses Rhein-Erftkreis e.V. bei einem Glas Sekt für Fragen, einen Austausch oder Hilfestellungen zur Verfügung.
Gewalt, Inhaftierungen, Scheinprozesse: Die schockierenden Nachrichten aus dem Iran reißen nicht ab. Susan Zare ist nicht nur Moderatorin, Journalistin und Sprecherin, sondern auch Iran-Expertin und kann aus erster Hand von den Schicksalen und Geschehnissen im Iran berichten. Zusammen mit der Kölner Aktivistin Mariam Claren steht sie mit Aktivistinnen und Aktivisten vor Ort in Kontakt, kämpft für die Rechte von Frauen und setzt sich für Freilassungen ein.
Gewalt gegen Frauen findet nicht nur im Iran, sondern weltweit und auch direkt vor unserer Haustür statt - und das mit steigender Tendenz. Jede dritte Frau in Deutschland ist mindestens einmal in ihrem Leben von Gewalt betroffen und häufig kommen die gewalttätigen Personen aus dem direkten Familien- und Bekanntenkreis.
Susanne Skiba, stellvertretende Beauftragte für Frauen und Gleichstellung der Stadt Brühl, betont die Wichtigkeit, mit Veranstaltungen wie dieser immer wieder auf Missstände aufmerksam zu machen und die Problematik der Gewalt gegen Frauen in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. In Kooperation mit starken Partnerinnen und Partnern wie der Buchhandlung Karola Brockmann und der Volkshochschule Rhein-Erft e.V. könne dem Thema noch mehr Gewicht verliehen werden.
Konstantina Lazaridou-Spitz, Inhaberin der Buchhandlung, hat sich mit ihrem Team ausgiebig auf den Abend vorbereitet. Als Anlaufstelle für Ratsuchende haben sie nicht nur Sachbücher, sondern auch Bücher von Betroffenen selbst gelesen und stellen an dem Abend einen Büchertisch zusammen, der das Thema aufgreift.
Auch Georg Schlechtriem, Direktor der Volkshochschule (VHS) Rhein-Erft, und Felix Engel als dortiger Fachbereichsleiter der Abteilungen Politik und Gesundheit sind sich der Wichtigkeit des Themas bewusst. Das Thema sei nicht nur aktuell und ginge mit einer hohen Dunkelziffer einher, es sei auch oft mit hoher Scham, Schuldgefühlen und einer Täter-Opfer-Umkehr behaftet, so Georg Schlechtriem. Er hoffe, dass Betroffene vor dem Hintergrund starker Frauen, die selbst Erfahrungen gemacht haben oder sich für die Bekämpfung einsetzen, Mut schöpfen.
Bürgermeister Dieter Freytag ist es in dem Zusammenhang ein Anliegen, auf bestehende Hilfsangebote hinzuweisen. Informationen und wichtige Rufnummern in akuten Notsituationen oder zur Unterstützung und Beratung sind auf der Website der Stadt Brühl im Bereich „Frauen und Gleichstellung“ unter https://www.bruehl.de/beauftragte-fuer-frauen-und-gleichstellung.aspx zu finden.
Sämtliche Erlöse aus dem Kartenverkauf sowie Spenden der Veranstaltung kommen dem Frauenhaus Rhein-Erftkreis e.V. zugute. Zusätzlich spendet die Buchhandlung Karola Brockmann zehn Prozent aus den Verkäufen des Abends ebenfalls an das Frauenhaus.
Karten können hier reserviert werden. Telefonisch ist die Buchhandlung unter 02232 410498 erreichbar.
Hier geht’s zum Flyer.
zurück