Kita „An der Eckdorfer Mühle“ startet neues Nachhaltigkeitsprojekt

Kita „An der Eckdorfer Mühle“ startet neues Nachhaltigkeitsprojekt
Foto: © K. Gunter v. Kajdacsy v.l.n.r. K. Gunter v. Kajdacsy, B. Schulten-Minwegen, K. König, A. Westermann

Im Herbst 2022 erhielt die Kita „An der Eckdorfer Mühle“ von der Stiftung „Wald, Wild und Flur in Europa“ eine finanzielle Zuwendung in Anerkennung der vorbildlichen, nachhaltigen Bildungsarbeit der Kita und ihres Fördervereins: Im Kita-Garten wurde in Eigenarbeit von Kindern, Betreuern und engagierten Eltern neben einem Hochbeet für Gemüse und Kräuter u.a. ein Blühstreifen für „Bienen, Hummeln & Co“ am Kita-Zaun angelegt. Ergänzt wurde dieses Projekt im Frühjahr 2023 um einen Bienenfutterautomaten mit dem Ziel, mehr Blütenvielfalt für heimische Bestäuber-Insekten in unsere Orte zu bringen. Der Bienenfutterautomat im Eingangsbereich der Kita wurde gut angenommen, und größere Mengen „Blühkugeln“ mussten nachbestellt werden.
Darüber hinaus wurde, gemeinsam mit der Stiftung und weiteren Sponsoren, anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Kita im Juni 2023 durch eine weitere Aktion für Kita- und Schulkinder die Stadt Brühl zum „Blühen“ gebracht: Im Rahmen der offiziellen 20-Jahr-Feier der Kita wurden 10.000 Saattütchen mit einheimischen Honigpflanzen- und Feldblumenmischungen beschafft und an die rund 400 Gäste und anschließend an ca. 1500 Kita-Kinder in Brühl und an ca. 800 Grundschulkinder dreier kooperierender Grundschulen verteilt, um eine breite Aufmerksamkeit für das Schaffen von Blühstreifen herzustellen.

Im März 2024 konnte sich die Stiftung, vertreten durch K. Gunter v. Kajdacsy, ein erneutes Bild von der nachhaltigen Bildungsarbeit der Kita machen: Das Projekt „Blühstreifen“ und „Bienenfutterautomat“ und die Arbeiten der „kleinen Gärtner“ auf dem Kita-Gelände werden fortgesetzt. Doch just vor dem Besuch des Stiftungsvertreters wurde der Bienenfutterautomat durch Vandalismus, zur großen Enttäuschung der Kita-Leitung Barbara Schulten-Minwegen und Anja Westermann, stark beschädigt. Hier wird bis zum Beginn der Pflanzsaison eine Reparatur oder ein Neukauf erforderlich sein, um das erfolgreiche Projekt fortzusetzen.
Zusätzlich wird aktuell ein weiteres Projekt in Zusammenarbeit mit dem Förderverein auf den Weg gebracht: Im Fokus steht der Wald in den verschiedenen Jahreszeiten. Im Herbst wurden bereits Eicheln, Kastanien und Bucheckern gesammelt und eingepflanzt.
Als Höhepunkt des Waldprojekts wird eine der Kita-Familien bei der Aufforstung eines eigenen Waldstückes in der Eifel unterstützt. Pflänzlinge von Mammutbäumen wurden mithilfe des Fördervereins beschafft und in der Kita „hochgepäppelt“. Sie sollen am 14. Mai, bei einem Ausflug der Kita in die Eifel, von den mittleren Kindern und den Vorschulkindern eingepflanzt werden. Für den Tag in dem Waldstück wird auch geplant, ein „Waldsofa“ zu bauen, Bilder für eine Galerie zu erstellen, zu entdecken, was so kreucht und fleucht und die Kinder den Wald mit allen Sinnen erleben lassen.
Vorgesehen ist die Aktion als ein Langzeitprojekt, denn im nächsten Jahr sind die mittleren Kinder dann Vorschulkinder und können ihren im Vorjahr gepflanzten Baum wieder besuchen. Gleichzeitig fahren dann die nächsten mittleren Kinder mit, die wiederum neue Bäume pflanzen werden, die sie im Folgejahr auch wieder als Vorschulkinder besuchen können.
Das diesjährige Projekt wird, so das Leitungsteam mit Barbara Schulten-Minwegen und Anja Westermann, durch den sehr aktiven Förderverein, der sich auch auf dem Kita-Gelände beispielhaft engagiert, sichergestellt.

Zur weiteren Förderung der wertvollen nachhaltigen Arbeit der Kita wurde durch die Stiftung ein waldpädagogisches Kompendium an die Leitung der Kita im Beisein der Fachberatung Kita der Stadt Brühl, Kirsten König, überreicht. Dabei ergab sich ein Gedankenaustausch über die Bedeutung der Bildung für nachhaltige Entwicklung vom Grundsätzlichen bis hin zu konkreten Anregungen, beispielsweise für die Nutzung der „Rollenden Waldschule“ der Jägerschaft oder die Anpflanzung von Pekanuss-Bäumen. Kita und Stiftung sind sich einig, auch künftig im Austausch zu bleiben.

Für weitere Rückfragen zu den Kindertageseinrichtungen steht Ihnen der Fachbereich Kinder, Jugendpflege, und Familie gerne zur Verfügung:
Abteilung Kindertagesbetreuung
Rathaus B, Steinweg 1, 50321 Brühl
Kirsten König, kkoenig@f8de2c1977fa41fcaefca717040117a7bruehl.de Telefon 02232 79-4860 und Isabell Korte ikorte@bruehl.de Telefon 02232 794880

zurück

Um zum News-Archiv zu gelangen, klicken Sie bitte hier.

Stadt Brühl

Uhlstraße 3

50321 Brühl

telefon:02232 79-0

fax:02232 48051