Bürgermeister Freytag empfing Landtagsabgeordnete und Hauptverwaltungsbeamte der Region zu einem gemeinsamen Austausch
Foto Stadt Brühl: v.l.n.r. Jochen Ott, Sascha Solbach, Andreas Pöttgen, Cam Yilmaz, Ralph Manzke, Carolin Kirsch, Lena Teschlade, Dieter Freytag, Gerno Böll, Stefan KämmerlingVon der aktuellen Grundsteuerreform bis hin zu der Bereitstellung von Betreuungsplätzen im Kindertagesstättenbereich – die Herausforderungen der Kommunen wachsen nicht nur stetig, sondern sind sich innerhalb der Mittelrheinregion vor allem auch sehr ähnlich. Umso wichtiger ist daher ein regelmäßiger Austausch, der sowohl auf kommunaler Ebene als auch zu den übergeordneten Ebenen, stattfindet.
So empfingen Bürgermeister Dieter Freytag und Beigeordneter Gerno Böll in der letzten Juniwoche den Fraktionsvorsitzenden der SPD im Landtag von Nordrhein-Westfalen, Jochen Ott, sowie weitere Landtagsabgeordnete und Fraktionsmitglieder der SPD im Brühler Rathaus. Gemeinsam mit Bürgermeister Manzke aus Wesseling, Bürgermeister Solbach aus Bedburg, Beigeordneter Pöttgen aus Frechen und Dezernent Yilmaz aus Kerpen erörterten die Hauptverwaltungsbeamten, wie sich die aktuellen Anforderungen der Kommunen vor Ort gestalten.
So wird das Handeln der Kommunen vor allem durch ihre defizitären Haushaltssituationen, die gesellschaftlichen Entwicklungen, wie den demographischen und digitalen Wandel, sowie die weltpolitische Lage spürbar geprägt. Besonders die finanzielle Ausstattung der Kommunen ist die Grundlage dafür, dass Aufgaben weiterhin entsprechend der qualitativen Erwartungen erfüllt und aktuelle sowie zukünftige Herausforderungen erfolgreich bewältigt werden können.
Ganz nach dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis" berichteten die Hauptverwaltungsbeamten, welche Unterstützungsbedarfe konkret bestehen und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit die Kommunen die an sie gestellten Anforderungen erfolgreich meistern können. Diese sowie weitere Kritiken und Anmerkungen nahmen die Landtagsabgeordneten gerne entgegen. Jochen Ott betonte, wie wichtig der persönliche Dialog zwischen den politischen Ebenen sei, sodass sich die Zahnräder der Landes- und Kommunalpolitik auch in Zukunft wirkungsvoll miteinander verzahnen können.
Die Landtagsabgeordneten und Fraktionsmitglieder bedankten sich bei Bürgermeister Dieter Freytag für den informativen Austausch und Empfang im Brühler Rathaus und setzten anschließend ihre Exkursion zu weiteren Kommunen der Mittelrheinregion fort.
zurück