Ideenworkshops „Wohnschule in Brühl“ – Aktiv Weichen für die Wohnzukunft stellen
Die Wohnschule Brühl – ein Workshopformat der Abteilung Älterwerden, Inklusion und Demografie der Stadt Brühl und der Volkshochschule Rhein-Erft richtet sich an Menschen, die ihre Lebens- und Wohnsituation und vielleicht auch ihre Pflegesituation genauer unter die Lupe nehmen und Weichen stellen möchten. In den Workshops finden Interessierte Anregungen, individuell passende Lösungsideen zu entwickeln. Die Wohnschule Brühl folgt somit dem Vorbild der „Wohnschule Köln-Düsseldorf“.
In dem Workshop „Wohnen und Leben und Pflege“ geht es am 28. März 2025 von 16:00 bis 18:30 Uhr um die Frage, wie sich ältere Menschen sowie An- und Zugehörige auf die Herausforderungen von »Wohnen und Leben und Pflege« vorbereiten können. Der Workshop lädt zu einer kreativen Auseinandersetzung mit den vielschichtigen Fragen rund um ein zentrales Wohnthema ein, das nicht nur älteren Menschen unter den Nägeln brennt. Dabei werden unterschiedliche Wohnformen sowie traditionelle und innovative Betreuungs- und Pflegekonzepte vorgestellt und diskutiert.
In dem Workshop „Wohnen bleiben – Gemeinschaftliches Wohnen im Bestand“ werden am 4. April 2025 von 16:00 bis 18:30 Uhr Ideen entwickelt, wie Menschen dort, wo sie wohnen und wo sie auch wohnen bleiben möchten, gemeinschaftliche Wohn- und Begegnungsformen entwickeln können. Bei der Suche nach Konzepten und nach Räumen am Wohnort wird vieles (wieder-)entdeckt und neu in den Blick genommen: Begegnungsorte, Bürgergemeinschaften sowie kulturelle, soziale und sportliche Möglichkeiten, aber auch Plätze und Parks. Dabei stellt sich auch für jede und jeden die Frage: „Was möchte ich alleine oder gemeinsam mit anderen bewegen?“
Die Anmeldung zu den Workshops ist auf der Website der Volkshochschule Rhein-Erft oder unter ihrer Telefonnummer 02232 945070 möglich.
Gebühren: 10,00 Euro pro Person; für Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach SGB II, SGB XII und Wohngeld sind es 5,00 Euro pro Person.
Die beiden Workshops finden im Glashaus auf dem Gelände des Schlossparkstadions, Xavier-Kürten-Weg, statt.
Bei Fragen zu den Workshops können sich Interessierte an Friederike Büttner aus der Abteilung Älterwerden, Inklusion und Demografie wenden: E-Mail: aelterwerden@6a7ccd592d414ba59be2428ff51da0e8bruehl.de, Telefon 02232 794350
zurück