Aktualisierung der Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Brühl beschlossen
Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger hat in Brühl einen hohen Stellenwert. Ziel ebendieser Bürgerbeteiligung ist es, den Bürgerinnen und Bürgern über den gesetzlich vorgesehenen Rahmen hinaus die aktive und frühzeitige Einbindung in kommunale Entscheidungsprozesse zu ermöglichen, außerdem sollen sie darin unterstützt werden, eigene Standpunkte und Anregungen einzubringen und somit an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes und des Gemeinwesens aktiv mitzuarbeiten.
Als Grundlage für die Abläufe von Bürgerbeteiligungsverfahren innerhalb der Verwaltung wurden daher bereits im Jahr 2017 Leitlinien eingeführt, um verbindliche Qualitätskriterien für die Bürgerbeteiligung in Brühl festzuschreiben, die verschiedenen Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung darzustellen und die Abläufe bei der Umsetzung von Beteiligungsverfahren aufzuzeigen.
Schon bei der Erstellung der Leitlinien war abzusehen, dass diese kein statisches Gebilde darstellen, sondern Veränderungen unterworfen sein würden und die Notwendigkeit bestehen würde, diese von Zeit zu Zeit anzupassen. Nicht zuletzt der digitale Wandel, aber auch die Weiterentwicklung der Bürgerbeteiligung – insbesondere im Hinblick auf die Beteiligung bestimmter Personengruppen, die sich erfahrungsgemäß nur zurückhaltend in die Entscheidungsprozesse einbringen – hatten eine Aktualisierung überfällig gemacht. Diese wurde nun in der Ratssitzung am 5. Mai 2025 mehrheitlich beschlossen.
So wurden unter anderem der Inklusionsbeirat und der Beirat für ältere Menschen, der voraussichtlich im Herbst 2026 gewählt wird, in die Leitlinien aufgenommen und es finden sich nunmehr auch Einträge zum Thema Partizipation im Kinder- und Jugendbereich.
Auf der städtischen Website können die Leitlinien eingesehen werden, zudem finden Interessierte dort die Beteiligungsmöglichkeiten sowie Präsentationen und Protokolle vergangener Informations- und Beteiligungsveranstaltungen aufgeführt.
Bei Rückfragen zur Bürgerbeteiligung kann sich gerne an nachfolgende Ansprechpersonen aus dem Fachbereich Bürgermeisterbüro gewandt werden:
Herr Spenrath, Tel.: 02232 792450, buergerbeteiligung@624ad6f69df9417292bdb62e0da3608fbruehl.de
Frau Wesch, Tel.: 02232 792420, buergerbeteiligung@bruehl.de
zurück