Projekte für junge Geflüchtete – Workshops im Juli und August
Auch in diesem Jahr haben junge Geflüchtete wieder die Möglichkeit, an den beliebten Workshops der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl teilzunehmen.
Im Zeitraum Mitte Juli bis Ende August 2025 werden insgesamt vier Workshops angeboten, die jeweils über 4 Tage entweder im Kinder- und Jugendtreff „Klasse“ (St. Albert-Straße 2) oder in der Sport- und Bildungsschule KAHRAMANLAR – Die Brühler Helden e.V. Brühl (Marie-Curie-Straße 4) stattfinden. Angemeldet werden kann sich zu den kostenlosen Workshops noch bis zum 10. Juli 2025. Bei der Anmeldung sind die persönlichen Daten der teilnehmenden Person sowie der gewünschte Workshop mitzuteilen.
Vom 14. bis einschließlich 18. Juli 2025 findet für 6 bis 13-Jährige im Kinder- und Jugendtreff Klasse der Workshop „Wohnen in Vochem – Vochem wird farbig“ statt.
Anmeldung: per E-Mail an klassetreff@e80b77bdba8a430593961f40bdd8e03ebruehl.de oder telefonisch unter 02232 155452.
In der Zeit vom 21. bis einschließlich 25. Juli 2025 findet für 7 bis 15-Jährige im Kinder- und Jugendtreff Klasse der Workshop „Natur und Kunst – Die Elemente“ statt.
Anmeldung: per E-Mail an klassetreff@2f2f2da6e02344059d3a2bcf0ee05410bruehl.de oder telefonisch unter 02232 155452.
Im selben Zeitraum findet – ebenfalls im Kinder- und Jugendtreff Klasse – für 8 bis 17-Jährige der Workshop „Wir sind alle Eins – Wandrelief“ statt.
Anmeldung: per E-Mail an klassetreff@ebd88a1827334e2a9c49b2eef9a3750abruehl.de oder telefonisch unter 02232 155452.
Zuletzt findet vom 18. August bis einschließlich 22. August 2025 für 7 bis 15-Jährige in der Sport- und Bildungsschule KAHRAMANLAR der Workshop „Kunst bewegt – Farbküche in Kahramanlar“ statt.
Anmeldung: per E-Mail an sscholtyssek@0130609c93cd4117bf45919449a86734bruehl.de oder telefonisch unter 02232 5080-24/-25.
Ausführliche Informationen zu den Workshopinhalten finden Interessierte im Flyer.
Die künstlerischen Ergebnisse und Dokumentationen der Workshops werden auf dem Abschlussfest am 26. September 2025 ausgestellt.
Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW, der Landesarbeitsgemeinschaft Kulturpädagogische Dienste / Jugendkunstschulen NRW e.V. sowie der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V.
zurück