Mit Leitungswasser erfrischt durch die Sommerhitze

Mit Leitungswasser erfrischt durch die Sommerhitze
Copyright Verbraucherzentrale NRW u. Stadt Brühl

Die Stadt Brühl und die Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW in Brühl rufen im Rahmen einer Trinkwassermotivationskampagne aktiv dazu auf, an heißen Tagen vermehrt (Leitungs-)Wasser zu trinken.
Die Kampagne ist eine erste Maßnahme des diesjährig fertiggestellten und zur Umsetzung beschlossenen Hitzeaktionsplans (HAP), der durch präventive Maßnahmen die Hitzebelastung in Brühl reduzieren und somit die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger schützen soll. Dabei ist Ihre Mitwirkung gefragt, denn ausreichendes trinken ist eine wichtige Hitzeschutzmaßnahme und wird anlässlich der zunehmenden Hitzeperioden aufgrund des Klimawandels immer bedeutsamer.
Aus dem Grund machten die Umweltberatung der Verbraucherzentrale und die Abteilung Klimaschutz der Stadt Brühl bereits am Hitzeaktionstag Anfang Juni mit einem Stand in der Innenstadt auf das Thema Hitze und Trinkwasser aufmerksam und werden am Tag der Brühler Vielfalt, den 31. August 2025 erneut in der Innenstadt präsent sein.

Insbesondere für ältere Menschen ist das regelmäßige Trinken bei heißem Wetter wichtig, weil ihr Durstgefühl vermindert ist. Weitere besonders gefährdete Gruppen bei Hitze sind Arbeitende im Freien, Kinder, chronisch Erkrankte, Schwangere oder Wohnungslose. Aber auch alle anderen Bevölkerungsgruppen sollten an heißen Tagen ausreichend Wasser trinken, nach Möglichkeit die körperliche Aktivität von circa 11:00 bis 18:00 Uhr vermeiden und sich mit entsprechendem Sonnenschutz im Schatten aufhalten.

Die Trinkwasserbrunnen und die Refill-Stationen im Stadtgebiet bieten mit dem angebotenen Leitungswasser eine gute Grundlage zur Trinkwasserversorgung unterwegs oder fern vom eigenen Zuhause, da Leitungswasser nicht nur das am besten überwachte Lebensmittel in Deutschland ist, sondern auch deutlich weniger kostet als das Mineralwasser in Flaschen. Das Trinken von Leitungswasser ist außerdem gelebter Klimaschutz, denn die Klimabelastung ist in Bezug auf den CO2-Ausstoß bei Leitungswasser im Vergleich zu Mineralwasser in Einwegflaschen in Deutschland circa 600-mal geringer.

Für die nächsten Jahre ist die sukzessive Umsetzung weiterer Maßnahmen des Hitzeschutzaktionsplans geplant. Als direkte Maßnahme wurde neben einer verstärkten Öffentlichkeitsarbeit durch Plakate und Informationsstände im Rahmen der Trinkwasserkampagne ein weiterer Trinkwasserbrunnen auf dem Janshof in Betrieb genommen sowie ein Sonnensegel über dem Sandkasten auf dem Platz „An der Bleiche“ installiert, um die Kinder beim Spielen vor der Sonneneinstrahlung zu schützen.

Fragen zum (Brühler) Leitungswasser können Sie an die Umweltberatung der Verbraucherzentrale richten: bruehlab22cf6638bd449893d64323008e1826.umwelt@17010f8fbec94be099354777f5b0c128verbraucherzentrale.nrw.
Auf der Webseite der Verbraucherzentrale NRW werden zudem Fragen und Fakten zum Leitungswasser beantwortet und dargelegt.

Weiterführende Informationen zu den Trinkwasserbrunnen in Brühl, den Refill-Stationen sowie der Trinkwasserkampagne sind auf der städtischen Website zu finden.
Dort können Sie auch das Plakat „Mit Leitungswasser erfrischt durch die Sommerhitze“ herunterladen, falls Sie die Kampagne unterstützen möchten.

zurück

Um zum News-Archiv zu gelangen, klicken Sie bitte hier.

Stadt Brühl

Uhlstraße 3

50321 Brühl

telefon:02232 79-0

fax:02232 48051