Rat der Stadt Brühl beschließt die Kommunale Wärmeplanung
Bereits im April 2024 hat sich die Abteilung Klimaschutz der Stadt Brühl zusammen mit den Stadtwerken Brühl, der Tilia GmbH und der Smart Geomatics GmbH sowie unter Beteiligung von Vertretern der örtlichen Politik, lokaler Unternehmen und der Brühler Öffentlichkeit dem Projekt zur Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) Brühls angenommen und am 7. Juli 2025 wurde diese einstimmig vom Stadtrat der Stadt Brühl beschlossen.
Ziel ist eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045 – ein zentraler Baustein für den lokalen Klimaschutz. Mit der nun vorliegenden Planung erfüllt die Stadt Brühl ihre gesetzliche Verpflichtung bereits rund drei Jahre vor dem gesetzlichen Stichtag (30. Juni 2028).
Die Kommunale Wärmeplanung bewertet das gesamte Stadtgebiet hinsichtlich der Eignung für den Ausbau und Aufbau von Wärmenetzen:
• In besonders geeigneten Gebieten planen die Stadtwerke Brühl als nächsten Schritt eine Machbarkeitsstudie, um konkrete Ausbaupotenziale bestehender Netze sowie neue Nahwärmelösungen zu prüfen, hierbei wird auch die Umstellung der bestehenden Wärmenetze auf Regenerative Energien untersucht.
• In für Wärmenetze ungeeigneten Gebieten stehen individuelle Sanierungsmaßnahmen und der Einsatz erneuerbarer Energien im Mittelpunkt – beides tragende Säulen einer dezentralen Wärmeversorgung.
Die nächsten Schritte sehen eine sukzessive Umsetzung des Maßnahmenkatalogs der KWP in Brühl vor. Ein zentraler Bestandteil ist dabei der Dialog mit der Bürgerschaft im Rahmen von geplanten Stadtteilgesprächen im September und Oktober. Hierzu erfolgt eine gesonderte Pressemitteilung.
Ausführliche Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung werden auf der städtischen Website bereitgestellt.
zurück