Dachbegrünung (BRÜHL BUNT)
Mehr Lebensqualität für Menschen, Tiere und Pflanzen
Der Klimawandel ist allgegenwärtig, ebenso die Strategien zum Umgang mit den Folgen. Im Rahmen einer klimawandelangepassten Stadtentwicklung unterstützt die Stadt Brühl die Begrünung von Dachflächen.
Blühende Dachbegrünung auf einem Flachdach (Quelle: Bundesverband Gebäude Grün e.V.)
Was wird gefördert?
Die Stadt Brühl fördert seit dem 1. Mai 2021 ausschließlich freiwillige Maßnahmen zur Begrünung von Dachflächen.
- Aufbau der Vegetationschicht inklusive Schutzvlies, Drainschicht, Filtermatte und Substrat
- Ansaaten oder Pflanzen
Anträge werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Bei Erreichen des maximalen jährlichen Fördervolumens, ist es möglich Anträge im Folgejahr erneut einzureichen.
Hier das gesamte Programm zur Dachbegrünung zum Download.
Wie hoch ist die Förderung und wie erfolgt der Antrag?
Die Förderung erfolgt als Zuschuss, in Höhe von 40 Euro pro Quadratmeter begrünter Dachfläche, maximal jedoch 2.000 Euro. Die begrünte Mindestfläche beträgt 10 Quadratmeter, bei einer Substratschichtdicke von mindestens 8 cm (extensive Begrünung).
Antragsformular digital ausfüllen und mit Anlagen (Kurzbeschreibung, Lageplan, Kostenaufstellung, Foto der Fläche) abschicken.
Welche Vorteile haben Dachbegrünungen?
- sommerliche Hitzebelastung wird verringert
- die Staubbindung wird verbessert
- zusätzlicher Lebesraum, Nahrung und Schutz für Insekten wird geschaffen
- Kühlungseffekt durch Verdunstung wird verstärkt
- Häuser werden vor starker Sonneneneinstrahlung geschützt
Besonders wertvoll sind Dachbegrünungen im innerstädtischen Bereich, da dort wenig Fläche am Boden für Begrünung zur Verfügung steht.
Weitere Informationen
Ausschnitt Gründachkataster
Das Gründachkataster des Rhein-Erft-Kreises zeigt Ihnen, ob Ihr Haus für eine Begrünung geeignet ist. Hier gehts zum Gründachkataster.
Mehr Informationen zum Thema Dachbegrünung finden Sie beim Bundesverband Gebäude Grün e. V.