Fassadenbegrünung (BRÜHL BUNT)

Mehr Lebensqualität für Menschen, Tiere und Pflanzen
Der Klimawandel ist allgegenwärtig, ebenso die Strategien zum Umgang mit den Folgen. Im Rahmen einer klimawandelangepassten Stadtentwicklung unterstützt die Stadt Brühl die Begrünung von  Fassaden.

Wandgebundene Begrünung an Wohnhaus/ Quelle: Bundesverband Gebäude Grün e.V.
Wandgebundene Begrünung (Quelle: Bundesverband Gebäude Grün e.V.)

Was wird gefördert?

Die Stadt Brühl fördert ab dem 1. Juli 2023 ausschließlich freiwillige Maßnahmen für bodengebundene und wandgebundene Begrünung von Fassadenflächen.

  • Herrichten von Pflanzflächen mit geeignetem Substrat
  • Fachgerechtes Anbringen und Materialkosten geeigneter Kletterhilfen sowie Bepflanzungssystemen
  • Pflanzen

Die Anträge werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Bei Erreichen des maximalen Fördervolumens, ist es möglich Anträge in Folgejahr erneut einzureichen.

Hier das gesamte Förderprogramm zur Fassadenbegrünung als Download.


Wie hoch ist die Förderung und wie erfolgt der Antrag?

Die Förderung erfolgt als Zuschuss, welcher 50 % der als förderfähig anerkannten Kosten beträgt, maximal jedoch 2.000 Euro. Mindestens 5 Quadratmeter müssen begrünt werden. Die Bagatellgrenze liegt bei 500 Euro.

Antragsformular digital ausfüllen und mit Anlagen (Kurzbeschreibung, Lageplan, Kostenaufstellung, Foto der Fläche) abschicken.


Welche Vorteile haben Fassadenbegrünungen?

  • sommerliche Hitzebelastung wird verringert
  • Staubbindung wird verbessert
  • zusätzlicher Lebesraum, Nahrung und Schutz für Vögel und Insekten wird geschaffen
  • Häuser werden vor starker Sonneneinstrahlung geschützt  
  • Schallreflexionen werden verringert

Besonders wertvoll ist Fassadenbegrünung im innerstädtischen Bereich, da dort wenig Fläche am Boden für Begrünung zur Verfügung steht.

Flächige wandgebundene Fassadenbegrünung (Quelle: Bundesverband Gebäude Grün e.V.)
Flächige wandgebundene Fassadenbegrünung (Quelle: Bundesverband Gebäude Grün e.V.)

Weitere Informationen

Welche Art von Fassadenbegrünung passt zu meinem Haus und welche Aspekte sind bei der Planung zu berücksichtigen? 

Vergleich boden- / wandgebundene Fassadenbegrünung 

Bodengebundene Fassadenbegrünung 
(Kletterpflanzen werden in den Boden gepflanzt)

  • voraussichtliche Kosten: 100 bis 300 Euro / Quadratmeter
  • bis eine Flächenbegrünung eintritt, dauert es etwa 3 bis 10 Jahre
  • klimatisch relevante Verbesserungen treten erst nach etwa 3 bis 5 Jahren auf
  • geringere Vielfalt an Pflanzen im Vergleich zur wandgebundenen Begrünung
  • anfangs geringer, im Alter mittlerer Pflegeaufwand (1 bis 5 Pflegegänge pro Jahr)

Wandgebundene Fassadenbegrünung
(Gepfanzt wird in Gefäße, die an oder vor der Wand befestigt sind)

  • voraussichtliche Kosten: ab 400 Euro pro Quadratmeter für Pflanzgefäße in Tragkonstruktionen und bis zu 1.000 Euro pro Quadratmeter für Lebende Wände / Living Walls
  • Flächenbegrünung ist sofort vorhanden
  • hohe Vielfalt an Pflanzen möglich
  • klimatisch relevante Verbesserungen nach etwa einem Jahr
  • Wasserversorgung und Wasserabfluss müssen sichergestellt werden
  • hoher Pflegeaufwand (5 bis 10 Pflegegänge pro Jahr)

Planungshilfe

Voraussetzungen:

Um Bauwerksschäden vorzubeugen ist eine professionelle Planung und Ausführung sowie regelmäßige Pflege notwendig.

Beim Planungsprozess sind zu berücksichtigen:

  • Statik
  • Standort
  • Ausrichtung (Himmelsrichtung/Hauptwindrichtung)
  • Zuglasten bei Kletterhilfen
  • Wandlasten bei wandgebundenen Begrünungen
  • Windsoglast bei höheren Gebäuden
  • Zugänglichkeit der Fassade zur Pflege
  • Wasserversorgung und zusätzlich Wasserabfluss bei wandgebundenen Systemen
  • Absturzsicherungen bei Bedarf


Welche Begrünung eignet sich für welche Fassade?

  • Massive Mauern/Konstruktionen intakt und ohne Fugen: alle Fassadenbegrünungen möglich
  • Wärmedämmverbundsysteme (WDVS): keine Direktbegrünung durch selbstklimmende Pflanzen (zum Beispiel: Efeu, Wilder Wein) und Starkschlinger (zum Beispiel: Blauregen) möglich. Befestigungen für Kletterhilfen oder Tragkonstruktionen durchdringen die Dämmung komplett und müssen mit  Spezialdübeln zur Vermeidung von Wärmebrücken im Mauerwerk befestigt werden. 


Beim Bundesverband Gebäude Grün e. V. können Sie weitere Informationen zum Thema Fassadenbegrünung einsehen.

Stadt Brühl

Uhlstraße 3

50321 Brühl

telefon:02232 79-0

fax:02232 48051