Brühl-City
Stand November 2020
Brühl-City im Stadtplan Quelle: FB 61 Planen, Bauen & Umwelt, Nov 20
Lage und Fläche
Der Stadtteil Brühl-City liegt, wie der Name sagt, im Innenstadtbereich von Brühl und umfasst eine Fläche von 2,18 qm.
Bei einer Bevölkerungsdichte von 2.143,7 stehen jeder Person durchschnittlich 466,5 qm an Fläche zur Verfügung.
Brühl-City - Wohngebäude mit 1-n Bewohner/innen Quelle: KDVZ, Nov 20
Wohngebäude
In Brühl-City werden insgesamt 947 Gebäude bewohnt, mit einer Spannbreite von 92 Gebäuden mit je 1 Bewohner/in bis 1 Gebäude mit 79 Bewohner/innen.
Bevölkerung
Im November 2020 leben insgesamt 4.735 Personen mit Hauptwohnsitz in Brühl-City .
Die Bevölkerungspyramide zeigt die Entwicklung der Bevölkerung des Stadtteils Brühl-City von Dezember 2019 bis November 2020.
Brühl-City - Bevölkerung nach Geschlecht Quelle: KDVZ, Nov 20
Bevölkerung nach Geschlecht in Alterskategorien
Von den insgesamt 4.735 Personen sind 2.297 bzw. 48,5% Männer und 2.438 bzw. 51,5% Frauen zu verzeichnen.
Einzelne Alterskategorien sind in der anliegenden Grafik aufgeführt.
Brühl-City - 1. Staatsangehörigkeit Rang 1-10 Quelle: KDVZ, Nov 20
1. Staatsangehörigkeit - Rang 1-10
In Brühl-City haben 3.878 Personen mit deutscher bzw. 857 Personen mit nicht deutscher Staatsangehörigkeit ihren Hauptwohnsitz.
Insgesamt sind in Brühl-City 69 verschiedene Nationalitäten als 1. Staatsangehörigkeit zu verzeichnen. Dabei nimmt die deutsche Staatsangehörigkeit mit 81,9% Rang 1 ein, gefolgt von Griechisch mit 4,8% und Türkisch mit 32,9%. Die weiteren Ränge bis Rang 10 sind der anliegenden Grafik zu entnehmen.
Brühl-City - Familien mit Kindern Quelle: KDVZ, Nov 20
Familien mit Kindern
In Brühl-City leben 444 Familien mit insgesamt 714 Kindern.
Die Anzahl der Kinder pro Familie ist der anliegenden Grafik zu entnehmen.
Brühl-City - Alleinerziehende Quelle: KDVZ, Nov 20
Alleinerziehende / Ein-Eltern-Familien
Von den 444 Familien sind 131 bzw. 29,5% Alleinerziehende / Ein-Eltern-Familien zu verzeichnen.
Die Anzahl der Kinder je Alleinerziehenden / Ein-Eltern-Familie ist in der anliegenden Grafik aufgeführt.
Brühl-City - Geburten Quelle: KDVZ, Nov 20
Geburten
In Brühl-City wurden von Januar bis November 2020 insgesamt 34 Kinder geboren, davon 17 Jungen und 17 Mädchen .
Brühl-City - Todesfälle Quelle: KDVZ, Nov 20
Todesfälle
In Brühl-City sind von Januar bis November 2020 insgesamt 42 Todesfälle zu verzeichnen, davon 24 Männer und 18 Frauen .
Brühl-City - Zuzüge Quelle: KDVZ, Nov 20
Zuzüge
Von Januar bis November 2020 sind in Brühl-City insgesamt 346 Personen zugezogen, davon 177 Männer und 169 Frauen .
Brühl-City - Wegzüge Quelle: KDVZ, Nov 20
Wegzüge
In Brühl-City sind von Januar bis November 2020 insgesamt 247 Wegzüge zu verzeichnen, davon 130 Männer und 120 Frauen .
Brühl-City - Umzüge Quelle: KDVZ, Nov 20
Umzüge
Von Januar bis November 2020 sind insgesamt 161 Personen aus anderen Brühler Stadtteilen nach Brühl-City gezogen, davon 84 Männer und 77 Frauen .
Sanierung/Neubau Rathaus Steinweg
Mit dem modernen Neubau und der Sanierung des denkmalgeschützten Altbaus entstehen zukunftsweisende Arbeitsplätze für die Beschäftigten der Stadtverwaltung.
Gleichermaßen wird durch eine offene Gestaltung und die Möglichkeit, Räumlichkeiten zu anderen Zwecken nutzen zu können, und die geplante Bündelung der Dienstleistungen von Stadtverwaltung, Stadtwerke und Gebausie auch ein Rathaus für die Brühlerinnen und Brühler mit mehr Bürgerservice entstehen.
Clemens-August-Forum
Zentraler Teil des Stadtteilprojektes "Clemens-August-Forum" ist die neue Mehrzweckhalle für Sport, Bildung, Kultur und Begegnung mit ihrer Anbindung an das Ganztagsgebäude der Clemens-August-Schule - das sogenannte Clemens-August-Forum.
Die Stadt Brühl schafft hiermit eine neue Begegnungs- und Aufenthaltsstätte für alle Brühler Bürgerinnen und Bürger.
Ziel ist es, geeignete Räumlichkeiten für Sport, Musik, Bildung, Beratung und Begegnung zu schaffen sowie zusätzliche Gelegenheiten für Begegnung und Kommunikation unter den verschiedenen in Brühl lebenden Kulturen zu ermöglichen.
Kunstpavillon an der Kunst- und Musikschule (KuMS)
Auf dem Gelände an der Kunst- und Musikschule soll ein Kunstpavillon "Art-Contain" entstehen, welcher Raum für Ausstellungen, aber auch für gemeinsame Aktivitäten der Kunst- und Musikschule mit Schulen und Kindergärten bieten wird und so eine Auseinandersetzung insbsondere von Kindern, Jugendlichen, aber auch Erwachsenen, mit dem Thema "Kunst" fördern soll.
Informationen zu weiteren Vorhaben und Projekten unter Projekte der Bürgerbeteiligung .