Pädagogische Fachdienste

Das Tagesdienst-Telefon ist montags bis donnerstags von 8:30 bis 15:30 Uhr und freitags von 8:30 bis 12:30 Uhr geschaltet.

Unter der Telefonnummer 02232 794479 steht eine sozialpädagogische Fachkraft insbesondere für die Entgegennahme und Klärung von Gefährdungsmeldungen zur Verfügung.

Außerhalb der o.g. Zeiten ist in Fällen einer mutmaßlichen Gefährdung eines Kindes die Polizei unter der Telefonnummer 02232 18060 zu erreichen.


Die Pädagogischen Fachdienste umfassen den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD), die Eingliederungshilfen für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche (§ 35a), die Vollzeitpflege und die Jugendhilfe im Strafverfahren (JuHiS).

Die Dienststelle ist montags bis donnerstags von 8:30 bis 15:30 Uhr sowie freitags von 8:30 bis 12:30 Uhr erreichbar.


Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)

Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) ist die zentrale Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche, Familien und junge Erwachsene, die in Problem- und Krisensituationen Hilfestellung und Beratung suchen. Wenn Sie Hilfe benötigen, richten Sie sich bitte zuerst telefonisch an den Tagesdienst: 02232 794479

Außerhalb der oben genannten Zeiten ist in Fällen einer mutßmaßlichen Gefährdung eines Kindes die Polizei unter der Telefonnummer 02232 18060 zu verständigen.

Ansprechpersonen

Herr Esch

Teamleitung
Telefon: 02232 794710
aesch@bruehl.de
Container C – Zimmer C 2

Frau Bökamp
Telefon: 02232 794662
aboekamp@bruehl.de
Container B – Zimmer B 1

Frau Cannata
Telefon: 02232 794680
mcannata@bruehl.de
Container B – Zimmer B 6

Frau Henßen
Telefon: 02232 794740
uhenssen@bruehl.de
Container B – Zimmer B 8

Frau Kolberg
Telefon: 02232 794712
skolberg@bruehl.de
Container B – Zimmer B 6

Frau Kasapoglu
Telefon: 02232 794714
kkasapoglu@bruehl.de
Container C – Zimmer C 1

Herr Mette
Telefon: 02232 794711
amette@bruehl.de
Container C – Zimmer C 1

Frau Lettau
Telefon: 02232 794713
glettau@bruehl.de
Container C – Zimmer C 10

Frau Maier
Telefon: 02232 794741
imaier@bruehl.de
Container B – Zimmer B 1

Frau Maxton
Telefon: 02232 794716
amaxton@bruehl.de
Container B – Zimmer B 6

Frau Baier
Verselbstständigung und Rückkehrmanagement
Telefon: 02232 794650

jbaier@bruehl.de
Container C – Zimmer C 3

Fachstelle "Kinderschutz"

Damit alle Kinder und Jugendlichen in Brühl sicher und würdevoll leben können,

  • berät die Fachstelle "Kinderschutz" alle städtischen Mitarbeitenden des Jugendamtes in Kinderschutzfragen,
  • unterstützt in Form von Beratung bei der Entwicklung von Kinderschutzkonzepten
  • und hat ebenso das Ziel, die Zusammenarbeit der Akteure im Kinderschutz zu fördern und eine gelingende Kooperation zu erreichen. 

Ansprechperson

Frau Rüping-Sobottka
Telefon: 02232 794750
krueping-sobottka@bruehl.de
Hedwig-Gries-Straße 100
Container D, Zimmer D 6
50321 Brühl

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche (§ 35a)

Wenn Kinder und Jugendliche an einer psychischen Störung erkrankt sind, kann dies ihre Möglichkeit einschränken, gleichberechtigt an Schule, Freizeit und sozialem Leben teilzuhaben. Die Eingliederungshilfe kann für diese Kinder und Jugendliche die notwendige Unterstützung bieten, um einer Ausgrenzung und Benachteiligung entgegenzuwirken.

Ansprechpersonen:

Frau Harich
Telefon: 02232 794631
kharich@bruehl.de
Container B – Zimmer B 7

Frau Ibegbulem
Telefon: 02232 794660
kibegbulem@bruehl.de
Container C – Zimmer C 8

Frau Sachse-Neumann
Telefon: 02232 794661
ssachse-neumann@bruehl.de
Container C – Zimmer C 8

Frau Schraaf
Telefon: 02232 794630
sschraaf@bruehl.de
Container B – Zimmer B 7

Herr Scharf
Telefon: 02232 794640
bscharf@bruehl.de
Container C – Zimmer C 1

Vollzeitpflege

In der Vollzeitpflege werden Kinder und Jugendliche im Rahmen der Erzieherischen Hilfen nach dem SGB VIII in dafür ausgebildeten Familien betreut. Die Stadt Brühl hat die Bewerbersuche, Schulung, Betreuung und Vermittlung an den Sozialdienst Katholischer Frauen Rhein-Erft-Kreis e.V. (SKF) delegiert. Der SKF nimmt auch die Vermittlung von Kindern in die passenden Familien vor.

Ansprechpersonen:

Frau Bücker
Telefon: 02232 213811
buecker@skf-erftkreis.de

Frau Riffeler-Thomas
Telefon: 02232 213814
riffeler-thomas@skf-erftkreis.de

Weitere Informationen:
Pflegekinderdienst

Jugendhilfe im Strafverfahren (JuHiS)

Die Jugendhilfe im Strafverfahren (JuHiS) des Jugendamtes betreut Jugendliche und Heranwachsende während eines Strafverfahrens. Sie lädt zu einem persönlichen Gespräch ein, wenn es zur Anklage vor dem Jugendgericht kommt. Die Betreuung erfolgt vor, während und nach der Gerichtsverhandlung.

In dem Gespräch werden angeklagte Jugendliche / Heranwachsende zu ihren sozialen und familiären Lebensumständen befragt. Aus den gewonnenen Informationen erstellt die Jugendgerichtshilfe einen Bericht, der für das Gericht und die Staatsanwaltschaft bestimmt ist. Dieser Bericht wird Gegenstand der Hauptversammlung. So ist sichergestellt, dass die erzieherischen, sozialen und fürsorgerischen Gesichtspunkte in einem Strafverfahren zur Geltung kommen.
Die JuHiS berät auch Eltern und Lehrkräfte.

Ansprechperson:

Herr Rittberger
Telefon: 02232 794620
Fax: 02232 794790
hrittberger@bruehl.de
Container C – Zimmer C 5

Fachstelle "Inklusion und Teilhabe"

Die Fachstelle "Inklusion und Teilhabe" bietet Beratung und Unterstützung für Kinder, Jugendliche, Familien und junge Erwachsene, die von einer Behinderung betroffen sind.

Sie ist Ansprechpartnerin für Kindertageseinrichtungen, Schulen sowie Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe zu den Themen Inklusion und Teilhabe.

Ansprechperson

Frau Scharnowski
Hedwig-Gries-Straße 100
50321 Brühl
Telefon: 02232 794691
jscharnowski@bruehl.de
Hedwig-Gries-Straße 100
Container C, Zimmer C 4
50321 Brühl

Stadt Brühl

Uhlstraße 3

50321 Brühl

telefon:02232 79-0

fax:02232 48051